Während der großen ISH-Leitmesse kamen zwanzig Fachhandwerkerinnen am Stand von Stiebel Eltron zusammen, um eine ausgeloste Wette zwischen SHK-Influencerin Sandra Hunke und Unternehmenssprecher Henning Schulz zu unterstützen. Hunke bewies nach einem harten Kopf-an-Kopf-Match großes Durchhaltevermögen und siegte letztlich knapp. Diese maßgeschneiderte Aktion rückt die Problematik des Fachkräftemangels ins Rampenlicht und veranschaulicht, wie spielerische Elemente junge Frauen motivieren sowie für technische Berufe nachhaltig begeistern können. Impulse initiieren dauerhaft nutzen und evaluieren.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Gelernte Anlagenmechanikerin Hunke demonstriert Frauenpower mit Wette auf ISH
Unmittelbar vor der ISH-Messe animierte Sandra Hunke, gelernte Anlagenmechanikerin und SHK-Influencerin, Henning Schulz zu einer originellen Wette. Bedingung war, in einem Messetag zwanzig Fachhandwerkerinnen für den Stiebel Eltron-Stand zu gewinnen. Schulz sagte begeistert zu und mobilisierte seine Kolleginnen. Im eng geführten Wettbewerb bewährte sich Hunke durch ihre motivierende Ansprache und permanente Begleitung der Interessentinnen, sodass sie schließlich die geforderte Teilnehmerzahl erreichte mit strategischem Vorgehen effizienter Zeitplanung und fachlicher Expertise überzeugte.
Brancheninitiative von Hunke: Frauen gewinnen und ans Handwerk binden
Sandra Hunke verknüpft theoretische Schulungsinhalte mit praktischen Einsätzen, um den Nachwuchs im SHK-Bereich optimal vorzubereiten. In Seminarreihen vermittelt sie physikalische Grundlagen der Sanitär- und Heiztechnik, gefolgt von begleiteten Montageprojekten. Frauen erhalten besondere Trainingsmodule, die technische Herausforderungen praxisnah erläutern. Durch dieses duale Ausbildungskonzept werden berufliche Kompetenzen ganzheitlich geschult, Ausbildungsabbrüche reduziert und die Bindung zwischen Auszubildenden und Betrieben langfristig gestärkt. Effektiv zielgerichtet praxisnah theoriegeprüft nachhaltig partnerschaftlich zukunftsorientiert individuell mentoringgestützt qualitätsgesichert differenziert erfolgreich.
Teamverstärkung: Hunke bindet sich selbst ein, sichert zwanzig Teilnehmerinnen
Als die Teilnehmerzahl anfänglich bei neunzehn lag, ergriff Sandra Hunke selbst die Initiative und agierte als zusätzliche zwanzigste Fachhandwerkerin. Dank ihrer Ausbildung als Anlagenmechanikerin füllte sie die letzte Lücke und gewann den engen Wettstreit gegen Henning Schulz. Dieser pragmatische Einsatz demonstriert ihre Fähigkeit zu spontanem Handeln und betont zugleich die Bedeutung engagierter Partizipation im SHK-Handwerk. Darüber hinaus zeigt die Aktion, wie flexibles Eigenengagement Nachwuchskampagnen effektiv voranbringen kann nachhaltig und vielfältig.
Aktion prämiert Fachfrauen mit exklusiver Zollstock, Blumen und Baumädchen-Kollektion
Nach erfolgreicher Teilnahme erhielt jede Fachhandwerkerin einen präzisen Zollstock und einen frisch gebundenen Blumenstrauß als Zeichen der Anerkennung. Darüber hinaus richtete Sandra Hunke ein Gewinnspiel aus, bei dem die gesamte Baumädchen-Kollektion verlost wurde. Die Kombination aus praktischer Ausstattung und modischer Arbeitskleidung wertete die Aktion auf, stärkte das Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmern und rückte zugleich die Bedeutung moderner Berufsbekleidung im SHK-Sektor gezielt in den Kommunikationsfokus. Zusätzlich erhöhte sie die Sichtbarkeit nachhaltig.
Innovatives Format: Schulz taucht als Praktikant in praxisnahe Wärmewende-Projekte
Indem er seine Wettschuld einlöst, übernimmt Henning Schulz temporär die Rolle eines Praktikanten bei den Wärmepumpenprojekten von Sandra Hunke. Er nimmt an Projektbesprechungen teil, führt Materialvorbereitungen durch und montiert Anlagenkomponenten. Dieses aktive Lernsetting vermittelt Einsichten in technische Abläufe und Sicherheitsvorschriften. Das Rollentauschprinzip erzeugt gegenseitiges Vertrauen, baut Hemmungen bei komplexen Energielösungen ab und legt den Grundstein für eine enge Zusammenarbeit zwischen Managementebene und Fachhandwerk sowie praxisnahe Lösungsansätze für die Wärmewende. direkt.
Moderne Arbeitskleidung und Gamification steigern wesentlich Attraktivität des SHK-Handwerks
Gamification unterstützt die digitale Transformation im SHK-Bereich, indem es komplexe technische Themen interaktiv aufbereitet. Szenarien zur Installation von Wärmepumpen oder zur Systemdiagnose werden spielerisch simuliert und fördern digitales Verständnis. Teilnehmer erhalten digitales Feedback und lösen Aufgaben in virtuellen Umgebungen. Unternehmen nutzen diese Erkenntnisse, um ihre digitalen Tools und Schulungsmodule bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Gleichzeitig kommunizieren sie ein modernes Arbeitsumfeld und heben sich als technologieorientierter Arbeitgeber im Wettbewerb um Talente ab. sichtbar attraktiv.
Anerkennung mit Zollstock und Blumen motiviert Handwerkerinnen zum Mitmachen
Das von Sandra Hunke initiierte Wettevent nutzt Gamification, um das Handwerk zeitgemäß darzustellen und Frauen sowie Nachwuchskräfte zu gewinnen. Durch praktische Herausforderungen lernen die Teilnehmern moderne Wärmepumpentechnik kennen und verinnerlichen gleichzeitig die Botschaften von Stiebel Eltron. Das innovative Format stärkt die Arbeitgebermarke, fördert den fachlichen Austausch und liefert wertvolle Impulse für die Personalgewinnung. Darüber hinaus leistet es einen konkreten Beitrag zur Energiestrategie und unterstützt die Wärmewende nachhaltig mit starkem Effekt.