Wonderwoods in Utrecht präsentiert seit 2024 lebendige Architektur: Zwei Türme mit 70 und 100 Metern Höhe erstrahlen saisonal wechselnd in Grün-, Blüte- und Herbstfarben. 360 Bäume sowie 9.640 Sträucher und Stauden nach dem Vorbild des Nationalparks Utrechtse Heuvelrug absorbieren jährlich 5,4 Tonnen CO? und bieten Lebensraum für Vögel und Insekten. Wintergartenartige Atrien und Gewächshausabschnitte schaffen ein naturnahes Innenklima, während Optigrün-Retentionsdachsysteme Regenwasser speichern und städtische Hitze mindern. Design fördert urbane Erholung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Projekt Wonderwoods erhält Auszeichnung als innovatives bestes Mixed-Use-Projekt Europas
Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)
Neben Wohn- und Büroflächen verknüpft das Wonderwoods-Projekt in Utrecht vertikale Begrünung mit nachhaltiger Stadtentwicklung und realisiert zwei Hochbauten von 70 und 100 Metern Höhe. Der niedrigere Turm bietet mit vorgelagerten Atrien und einem ausgedehnten Dachpark reichlich Grünflächen, die als gemeinschaftliche Freizeit- und Erholungsbereiche dienen. Der höhere Turm bindet Bäume, Sträucher und Stauden in die Fassade ein. Diese differenzierte Begrünungsstrategie gestaltet Stadtklima und Ästhetik neu und verbessert die urbane Luftqualität nachhaltig.
Waldäquivalent auf Türmen speichert CO? und fördert Artenvielfalt beeindruckend
Insgesamt wurden 360 Bäume sowie fast 10.000 Sträucher und Stauden gepflanzt, angelehnt an die Flora des Nationalparks Utrechtse Heuvelrug. Diese üppige Vertikalbegrünung funktioniert wie ein Hektar Wald, indem sie pro Jahr etwa 5,4 Tonnen CO? bindet. Sie schafft Lebensräume für einheimische Vogel- und Insektenarten von Frühjahr bis Herbst. Die wechselnden Pflanzenfarben inszenieren die Hochhäuser als kaleidoskopische, sich mit den Jahreszeiten wandelnde Skulpturen und stärken urban das ökologische Netzwerk effektiv spürbar.
Innovative modulare Bauweise beschleunigt Installation von Retentionsboxen auf Dächern
Die Kombination aus Optigrün international AG, Optigrün Benelux und Koninklijke Ginkel Groep ermöglichte die Installation eines Retentionsdaches auf circa 7.000 Quadratmetern. Vorgefertigte Betonmulden wurden vor Ort montiert und mit Optigrün-Wasser-Retentionsboxen inklusive Spezialsustrat befüllt, um Regenwasser zu puffern. Ein unterliegendes Leitungsnetz regelt die kontrollierte Zuführung an die Vegetation. Intensive Windkanaltests simulierten extreme Wetterreize und bestätigten die Langzeitstabilität von Substrat und Wurzelwerksintegration. Diese Studien lieferten aussagekräftige Erkenntnisse zur nachhaltigen Funktionssicherheit des Systems.
Gefüllte Bauboxmodule ermöglichen schnelle Begrünung und reduzieren urbane Hitzeentwicklung
Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)
Seriengefertigte Baukästen mit Substratschichten und Smart Flow Controls wurden komplett bestückt und in einem Hebevorgang präzise in die Fassadenmulden verankert. Dieses integrierte Verfahren minimiert logistische Komplexität, verhindert Fehler während der Montage und spart wertvolle Bauzeit im Vergleich zu traditionellen Aufbaumethoden. Gleichzeitig sorgt die Verdunstungskühle des Substrats für eine angenehme Absenkung der Lufttemperatur, schafft ein ausgewogenes Mikroklima und reduziert spürbar die sommerliche Überhitzung. Die modulare Logistik erhöht Planungssicherheit und senkt Kostenerwartungen.
Vielseitiger Funktionsmix aus Wohnen, Arbeiten, Kultur und Erholung ausgezeichnet
Das Bauvorhaben umfasst 247 Wohneinheiten, Büroflächen, Gastronomiebereiche mit Restaurant und Cafes, ein vollausgestattetes Fitnesscenter, einen digitalen Kunstraum sowie diverse Dachgärten. Diese abgestimmte Vielfalt schafft ein urbanes Zentrum, in dem tägliche Bedürfnisse und kulturelle Aktivitäten eng verknüpft werden. Architektonische Flexibilität und nachhaltige Konzepte unterstützen langfristige Nutzbarkeit. Private Rückzugsorte stehen in Balance zu öffentlichen Treffpunkten. Dank dieser integrativen Planung setzte sich Wonderwoods 2024 bei den European Property Awards als bestes Mixed-Use-Projekt durch.
Modulare Optigrün Retentionssysteme gewährleisten effizientes, intelligentes Regenwassermanagement auf Dächern
Mit seinem modularen Baukasten und der vertikalen Waldarchitektur demonstriert das Projekt neue Standards in Sachen Nachhaltigkeit. Vorgefertigte Pflanzenmodule werden präzise integriert, wodurch Montagezeiten minimiert werden. Optigrün-Baulösungen speichern Regenwasser zuverlässig und optimieren die Pflanzenversorgung. Die Kombination aus intensiver Begrünung, energieeffizienten Haustechniken und naturnahen Materialkonzepten führt zur Reduzierung von CO?-Emissionen und Energieverbrauch. Bewohner genießen höhere Lebensqualität und gesündere Luft. Investoren profitieren von langfristiger Wertsteigerung durch geringere Betriebskosten, positiven Umweltbilanz und architektonischer Faszination.