Das Regenwassermanagement von AON setzt auf Kreislaufprinzip: Atlantis-Platten und recyceltes PVC bilden den unterirdischen Speicher, in dem Niederschlag gesammelt wird. Ein unabhängiger Generator betreibt die Pumpe, die Wasser in Ringleitungen zu ausfahrbaren Werfern fördert. Smartphone-Steuerung und automatische Sensoren aktivieren das System rechtzeitig bei Waldbränden. Dach, Fassade und Vegetation werden kontinuierlich benetzt, um Funkenflug zu verhindern. Diese Lösung kombiniert Ressourcenschonung, Betriebssicherheit und wirtschaftliche Effizienz für langfristigen Brandschutz. Bietet optimale, erhöhte Systemresilienz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Generatorgestützte Stromversorgung sichert Löschwasserpumpe per Sensor in abgelegenen Waldwochenendhäusern
So schützt man sein Haus vor Feuer – auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung – Karl Schmidt)
Dieses System garantiert Wochenendhausbesitzern in entlegenen Waldregionen jederzeit Zugriff auf Löschwasser. Über Fallrohre gelangt Regen direkt in den unterirdischen Vorratsspeicher. Eine separierte Technikkammer enthält Generator und Pumpe, die bei Alarm autonom starten. Besitzer lösen die Benetzung per Handy-App aus oder verlassen sich auf Hitzesensoren. Ausfahrbare Wasserwerfer sprühen automatisch Dach, Fassade und Umfeld ein, gewährleisten Schutz auch ohne Vor-Ort-Anwesenheit und minimieren Brandgefahr effizient und bieten eine wirtschaftliche, zuverlässige Lösung für Waldbrandgefahren.
Dreimeter tiefer Untergrundspeicher nutzt Beton-Skelett mit recycelten robusten PVC-Trägern
Zunächst legt man eine exakt abgemarkte Aushubgrube von drei Metern Tiefe an und schafft eine stabile Betonwanne als Fundament. Im Inneren errichtet man ein Gestell aus recycelten PVC-Rohren, das später mit Beton verfüllt wird. Auf dem Rohrgefüge werden Atlantis-Platten ausgelegt und mit Bewehrungsstahl verstärkt. Nach dem vollständigen Gießen von Säulen und Platten erfolgt die Aufbringung einer Betondecke, bevor das Erdreich wieder aufgebracht und begrünt wird und bietet optimale Stabilität dauerhaft.
Vorratsbehälter mit Generator und Pumpe bietet autonome Löschwasserverfügbarkeit jederzeit
So schützt man sein Haus vor Feuer – auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung – Karl Schmidt)
Im separaten Technikraum des Unterflurspeichers sind Generator und Pumpe unabhängig von der Stromleitung installiert. Dank des autarken Dieselaggregats bleibt die Betriebsbereitschaft gewährleistet, selbst wenn externe Netze ausfallen oder nicht erreichbar sind. Auf ein Steuersignal hin startet der Generator selbsttätig und liefert benötigte Energie direkt an die Pumpe. Diese fördert anschließend Wasser aus dem Speicher und stellt kurzfristig Löschmittel sofort bereit, ohne dass Eingriffe vor Ort oder externe Versorgungswege erforderlich wären.
Smarte Perimeterbewässerung gibt Hausbesitzern kontinuierlichen verlässlichen Schutz vor Waldbränden
Ein geschlossenes Leitungssystem versorgt klappbare Wasserwerfer rund ums Haus, die bei Alarm automatisch ausfahren und Wasser auf Dach, Fassade sowie angrenzende Grünflächen sprühen. Dieser Prozess läuft durchgehend, bis kein Brandrisiko mehr besteht. Die gleichmäßige Benetzung hält potenzielle Zündquellen feucht und bremst Funkenflug, bevor er Boden oder Gebäudeteile entzünden kann. Dank automatischer Auslösung und eigenständiger Pumpe bietet das System Schutz ohne manuelles Eingreifen oder externe Brandbekämpfung. Sensoren überwachen permanent den Zustand.
Frühwarnsystem und App-Steuerung garantieren automatisch lückenlosen Wasserschutz bei Brandgefahr
Ob per Smartphone-Kommando nach Sichtprüfung oder vollautomatisch durch hitze- und rauchbasierte Sensorik, die Anlage initiiert frühzeitig die Wasserausgabe. Gespeichertes Regenwasser wird ohne externe Wasserquellen über eine unabhängige Pumpe in ein Netz von Schlauchleitungen und Sprühdüsen gepumpt, sodass Bedachungen, Fassaden und umliegende Grünflächen konstant feucht bleiben. Selbst in entlegenen Lagen mit belegten Feuerwehreinheiten gewährleistet das System ununterbrochene Verteidigung gegen Flammen. Die Ausgaben für Technik und Installation sind im Verhältnis wesentlich gering.
Frühzeitige Aktivierung durch Sensoren vermeidet Großschäden in waldnahen Wohnobjekten
Die Kombination aus unterirdischem Speicher, netzunabhängigem Antrieb und automatisierten Bewässerungsdüsen garantiert rund um die Uhr Schutz vor Waldbränden. Regenwasser aus Fallrohren wird gesammelt und für automatische Einsätze reserviert. Sobald Sensoren Hitze oder Funkenflug erkennen oder der Anwender manuell startet, werden Dach, Fassade und Gelände feucht gehalten. Damit entsteht eine aktive Barriereschutzschicht, die langfristig Großschäden verhindert. Die kompakte, kostengünstige Lösung erfüllt höchste Anforderungen von sicherheitsbewussten Hausbesitzern und ermöglicht effiziente frühzeitige Gefahrenabwehr.