Mobilair M10E und M13E überzeugen durch ihr universelles Einsatzspektrum: Sie eignen sich für Hammerarbeiten, Strahl-, Reinigungs- und Kabeleinblasaufgaben bis hin zum Betreiben von Kanalrobotern. Dank des kompakten Aufbaus und geringer Abmessungen passen sie in enge Fahrzeugladeflächen und blockieren keine Anhängerkupplung. Die leisen, korrosionsbeständigen Gehäuse aus Polyethylen verringern Lärmbelastung. Mit optionalen Benzinmotoren arbeiten die Geräte autark ohne externe Stromquelle. Schubbügel, Luftbereifung sowie Hebe- und Kranösen erleichtern Transport und Handling vor Ort.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Dauerhafte Robustheit und Laufruhe sichern Betrieb unter extremen Bedingungen
Praktisches Tragegestell mit Druckluftnachkühler (Foto: M13E; M 13 E; M13 E; M13_E; M_13_E; Mobil; Mobile Air ; Mobileair)
Mobilairs M10E- und M13E-Modelle bieten in kompakter Bauweise beeindruckende Leistungsdichte bei minimalem Eigengewicht. Die solide Schallschutzhaube aus rotationsgesintertem Polyethylen ist korrosionsfrei und reduziert Geräusche auf ein Minimum. Ein verlängerter Schubbügel, Räder mit Luftreifen, vier integrierte Hebeösen und eine versenkbare Kranöse gewährleisten unkompliziertes Be- und Entladen auf begrenzten Ladeflächen. Diese Kombination aus Mobilität, Langlebigkeit und Bedienerfreundlichkeit macht sie ideal für anspruchsvolle Baustelleneinsätze. Die kompakten Abmessungen ermöglichen Transport in Lieferwagen auf Ladeflächen.
Auffangkanister ermöglicht fachgerechte und sichere einfache Kondensatentsorgung an Baustellen
Mit dem Purpac F16-Trägergestell werden die kompakten M10E- und M13E-Kompressoren schnell zu technisch ölfreien Systemen umgerüstet. Der kraftvolle Druckluftnachkühler senkt die Temperatur der austretenden Luft um bis zu 12 °C, während eine integrierte Mikrofilterkombination selbst feinste Ölreste zuverlässig filtert. Über separate Druckluft-, Kondensat- und 12-V-Leitungen läuft der Kühlerlüfter geräuscharm. Der Kondensat-Sammelkanister ermöglicht das einfache Abtrennen und die umweltgerechte Entsorgung anfallenden Kondensats. Die intuitive Halterung garantiert stabilen Stand und raschen Auf- und Abbau vor Ort.
M13E ideal als variabler Notkompressor bei Ausfall von Hauptkompressoren
Bei einem Basisdruck von 7 bar fördert der M13E 1,2 m³/min und lässt sich per Handrad auf 10, 13 oder 15 bar nachregeln. Er versorgt Drucklufthammer, Säge, Kanalroboter und Erdraketen mit gleichbleibender Leistung. Durch seine robuste Auslegung und präzise Druckregelung eignet er sich hervorragend für Hammer- und Strahlarbeiten, Kabeleinblasungen sowie als Ersatz im Kompressorenraum und gewährleistet zuverlässigen Betrieb unter anspruchsvollen Bedingungen. Seine kompakte, wartungsfreundliche Bauweise ermöglicht einfachen effizienten Transport schnelle Instandhaltung, Ausfallzeiten minimiert.
Gleiche Baugröße, identische Leistung: M13 und M17 arbeiten autark
Die Modelle M13 und M17 besitzen Benzinmotoren gemäß Abgasstufe V und bieten unabhängige Druckluftversorgung auf Baustellen ohne Stromanschluss. Beide Geräte zeichnen sich durch identische kompakte Außenmaße aus und liefern konstante Leistung bei variabler Belastung. Dank ergonomischem Handgriff lassen sie sich mühelos transportieren, selbst in engen Bereichen. Über die heißen Abgase wird während des Betriebs das anfallende Kondensat automatisch verdampft, sodass regelmäßige Kondensatentsorgung entfällt und die Instandhaltung vereinfacht wird und wartungsarm konzipiert.
Variable Einsatzorte: Kompressoren passen in Lkw-Pritschen, Vans und Pick-ups
Aufgrund ihrer kompakten Bauweise lassen sich die Geräte in geschlossenen Transportern, auf Pritschen von Lastkraftwagen oder Pickup-Ladeflächen platzieren, ohne die Anhängerkupplung zu behindern. Das niedrige Gewicht gestattet ein zügiges, manuelles Auf- und Abladen. Selbst in beengten Baustellenbereichen bieten die Kompressoren durch ihre platzsparende Form einen zuverlässigen Einsatzort. Dieser Vorteil reduziert Transportaufwand, minimiert Umrüstzeiten und gewährleistet eine schnelle Verfügbarkeit an wechselnden Einsatzstellen. Wartungsarbeiten lassen sich unkompliziert durchführen, personell und zeitlich flexibel.
Lange Gerätelebensdauer sichergestellt durch schnellen effizienten Haubenzugriff auf Wartungspunkte
Die spezielle Scharnierkonstruktion ermöglicht einen weiten Haubenöffnungswinkel, wodurch Wartungstechniker schnell an alle relevanten Servicebereiche gelangen. Durch einfachen Zugriff auf Ölfiltergehäuse, Kraftstofffiltermodul und Luftfilterelement lassen sich Inspektionen und Austauschvorgänge in einem Prozessschritt durchführen. Dieses ergonomische Feature reduziert körperliche Belastungen, verkürzt Serviceintervalle und verbessert die Betriebssicherheit. Folglich sichern Betreiber niedrigere Instandhaltungskosten, eine hohe Anlagenverfügbarkeit und eine verlängerte Lebensdauer der Geräte selbst bei intensivem Dauereinsatz. Wartungsarbeiten werden effizienter, um die Produktivität zu steigern.
Technisch ölfreie Druckluft und variable Drücke für reibungslose Baustellenabläufe
Die Kombination aus Mobilair M10E, M13E, M13 oder M17 und Purpac F16 beziehungsweise A16 Tragegestell verwandelt die Kompressoren in technisch ölfreie Systeme. Integrierter Nachkühler senkt Lufttemperatur, während Mikrofilterölreste zuverlässig zurückhalten. Kondensatrückführung und Entsorgung erfolgen sauber über Kanister, 12-V-Lüfter versorgen Kühling. Elektrische Modelle punkten mit emissionsfreiem Antrieb, Benzinvarianten bieten autarken Betrieb nach Abgasstufe V. Variable Druckstufen zwischen sieben und fünfzehn Bar erfüllen vielfältige Anwendungsprofile. Geringes Gewicht und kompakte Abmessungen erleichtern Handling.