Ein neues Präzisions-Analogeingangsmodul von KNESTEL unterstützt hochschnelle Strom-, Spannungs- und Temperaturmessungen mit einer Genauigkeit von weniger als 0,005 Prozent. Mit Abtastraten bis 20 kHz werden selbst kurzzeitige Signalspitzen exakt aufgezeichnet. Die temperaturkompensierte Elektronik liefert stabile Daten über den gesamten Betriebsumfang. Eine EtherCAT-Latenz von unter 100 Mikrosekunden und parallele CAN-Anbindung ermöglichen flexible Netzwerkstrukturen. Modulare Mehrkanäle und kundenindividuelle Konfigurationen erlauben skalierbare Lösungen. Robustes Design und industrielle Fertigung sichern langfristige Zuverlässigkeit. Optimierte Messpfade und integrierte Selbstkalibrierung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Skalierbares Messsystem von KNESTEL passt projektspezifischen Anforderungen flexibel an
Mit dem Präzisions-Analog-Messmodul erweitert KNESTEL das Mess- und Regeltechnik-Portfolio um ein Gerät, das Strom, Spannung und Temperatur mit herausragender Genauigkeit von unter 0,005 Prozent aufzeichnet. Durch 20 Kilohertz Abtastrate und temperaturkompensierte Elektronik werden hochdynamische Lade- und Entladevorgänge präzise dokumentiert. Die modulare Ausführung ermöglicht Mehrkanalbetrieb und individuelle Messbereichskonfigurationen. Integration in Energiespeicherprüfstände und komplexe Automatisierungsumgebungen erfolgt unkompliziert über EtherCAT und CAN. Das robuste, industrieorientierte Design und die hohe Zuverlässigkeit garantieren langfristigen Praxiseinsatz.
Ultrahochpräzise Messung von Spannung, Strom und Temperatur in Echtzeit
Dieses Modul kombiniert eine Messgenauigkeit von unter 0,005 % mit Abtastraten bis 20 kHz, um anspruchsvolle Signalanalysen selbst bei schnellen Lastwechseln und dynamischen Regelvorgängen präzise zu unterstützen. Die temperaturkompensierte Elektronik kompensiert Umwelteinflüsse und gewährleistet stabile Messergebnisse über den gesamten Arbeitstemperaturbereich. So lassen sich hochdynamische Prüfstände und Echtzeitregelkreise zuverlässig mit exakten Messdaten versorgen. Anwender profitieren von hoher Reproduzierbarkeit, schneller Auswertung und konsistenten Daten. Dies steigert Effizienz, präzise Prozesssteuerung und verringert Ausfallrisiken in Industrieanwendungen.
Verzögerungsfreie Datenerfassung sicherstellen durch moderne nahtlose CAN- und EtherCAT-Schnittstellenintegration
Mit den offenen Schnittstellen EtherCAT und CAN passt sich das Modul flexibel an verschiedenste Automationslösungen an. EtherCAT erlaubt durch Latenzen unter 100 Mikrosekunden ein nahezu störungsfreies Echtzeitdaten-Handling, das gerade in schnell wechselnden Regelkreisen essenziell ist. CAN ergänzt es durch eine bewährte Feldbusstruktur mit geringem Verkabelungsaufwand. Diese Kombination steigert die Zuverlässigkeit, erleichtert die Modularität und unterstützt eine standardisierte Implementierung in industriellen Anwendungen sowie Forschungsumgebungen. skalierbare Topologien ermöglicht und minimale Engineeringaufwände.
Systeme nach Maß dank individuell definierbarer Messbereiche und Mechanik
Die modulare Geräteplattform ermöglicht simultanen Mehrkanalbetrieb und lässt sich mit weiteren Module unkompliziert erweitern. verschiedenste Signalpfade können frei definiert, Messbereiche präzise kalibriert und mechanische Module individuell ausgewählt werden. Dieses adaptive Systemdesign gewährleistet eine punktgenaue Auslegung für unterschiedliche Einsatzszenarien. Egal ob im Forschungsbereich, in Prüfständen oder bei Serienfertigung – KNESTEL liefert zuverlässige, wartungsarme Lösungen mit hoher Durchsatzleistung, reduziertem Montageaufwand, hoher Skalierbarkeit und langfristigem Update-Support sowie optimierter Integration, niedriger Gesamtbetriebskosten, maximaler Performance.
Energiespeichertests, Antriebsprüfstände und Echtzeitsimulationen profitieren von multikanalfähigem modularen Messsystem
Forscher und Entwickler nutzen das Modul für Prototyping und Serie, da es präzise Messergebnisse sowie flexible Konfigurationsoptionen bietet. In Labors werden Messstrategien und Regelalgorithmen validiert, bevor sie in Produktionsanlagen implementiert werden. Die skalierbare Architektur gewährleistet identische Hardwareplattformen vom Versuchsaufbau bis zur Fertigungslinie. Einheitliche Softwaretools und Rückführbarkeit der Kalibrierung erleichtern die Übertragung von Ergebnissen in die Serienproduktion. So beschleunigt das System Entwicklungszyklen und senkt Durchlaufzeiten. Offene API erleichtert Integration in Simulationsumgebungen.
Zukunftssichere Plattform vereint Präzision, Robustheit und Flexibilität für Ingenieure
Gefertigt im modernen KNESTEL-Werk in Hopferbach, verbindet dieses Messmodul neueste analoge High-End-Elektronik mit umfassender Erfahrung in der Signalverarbeitung. Die robuste Gehäusestruktur schützt Elektronikkomponenten vor extremen Umgebungsbedingungen und Störeinflüssen. Dank flexibler modularer Bauweise lassen sich Kanalanzahl und Messbereiche präzise anpassen. Anwender erhalten eine leistungsstarke Plattform für Forschung, Testumgebungen und Serienfertigung, die konsistente Präzision liefert. Standardisierte Protokolle, erweiterbare Interfaces unterstützen nahtlose Integration.
Perfekt abgestimmt für hochpräzise Elektromobilitätstests, komplexe Photovoltaik-Wechselrichter und Brennstoffzellenmessung
In Photovoltaik-Wechselrichtern unterstützt das KNESTEL-Analog-Messmodul präzise Erfassung von Spannungen, Strömen und Temperaturen mit unter 0,005 Prozent Genauigkeit und Abtastraten bis 20 Kilohertz. Temperaturkompensation gewährleistet stabile Ergebnisse bei wechselnden Umgebungen. Dank EtherCAT (<100 Mikrosekunden Latenz) und CAN erfolgt die Integration schnell und effizient. Durch modularen Mehrkanalbetrieb und kundenspezifische Ausführungen lässt sich das System optimal an Projekterfordernisse anpassen. Die robuste Industriebauweise und flexible Skalierbarkeit bieten eine langlebige Lösung für Solarenergieanlagen und Prüfstände.

