Tests bestätigen Praxistauglichkeit perlitbasierter Fassadenbegrünung mit effizienter, stabiler Wurzelentwicklung

0

Die von CAE und ING3D GmbH entwickelte Fassadenbegrünung verbindet moderne Architektur mit nachhaltigem Pflanzenwachstum. Im 3D-Druckverfahren MDLS entstehen modulare Perlitelemente mit variabler Porosität zur Optimierung von Dämmung und Wasserspeicherung. Das kapillare System versorgt Pflanzen automatisch mit Feuchtigkeit. Das ultraleichte, nicht brennbare Material ist ideal für die industrielle Serienfertigung urbaner Grünflächen und vertikaler Gärten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert den technologischen Einsatz in Bauprojekten. Ziel ist Schaffung klimafreundlicher Lebensräume.

BMWi-gefördertes Projekt revolutioniert nachhaltige modulare Fassadenbegrünung mit 3D-gedrucktem Perlit

Das Center for Additive Engineering und ING3D GmbH präsentieren eine nachwachstaugliche Begrünungslösung für Außenwände mit selbstversorgendem kapillarem Wasserreservoir. Die modulare Perlitstruktur wird im Mineral Direct Laser Sintering-Verfahren schichtweise gedruckt, um gezielte Porositäten für effiziente Feuchtespeicherung und thermische Isolierung zu erzielen. Dank des nicht brennbaren und wartungsarmen Materials erfüllen Gebäude umwelttechnische Auflagen und Fördervoraussetzungen. Das System senkt Heizkosten, minimiert Pflegeaufwand und gewährleistet langfristige Stabilität grüner Fassaden. Es unterstützt energieeffizientes Bauen optimal.

Minimaler Materialeinsatz durch MDLS ermöglicht gewichtsreduzierte, feuerfeste Bauteile industriell

Das innovative MDLS-Verfahren nutzt einen 2000-Watt-Laser, um Perlitpartikel präzise zu verschmelzen und so poröse Bauteile zu generieren. Durch die über zehnmal schnelleren Druckgeschwindigkeiten im Vergleich zu traditionellen 3D-Druckmethoden werden Produktionszyklen massiv verkürzt. Diese Ressourceneffizienz ermöglicht eine nachhaltige Fertigung leichtgewichtiger, nicht brennbarer Komponenten. Zudem verzichtet das Verfahren auf organische Additive, was Emissionen minimiert und ermöglicht die schadstofffreie Wiederverwertung des mineralischen Rohmaterials am Ende des Produktlebenszyklus. Der geringere Energiebedarf senkt Betriebskosten signifikant.

Nachhaltige Fassadenbegrünung mit gradientenbasierten Porenstrukturen verbessert langfristig deutlich Wohnkomfort

Durch die Kombination von variabler Porosität und abgestuften Schichtdicken entsteht eine fassadenintegrierte Klimapufferzone, die Wärmeverluste minimiert und Feuchtigkeit speichert. Das additive Verfahren erlaubt präzise Anpassungen der Porenarchitektur, um lokale Umweltbedingungen optimal zu berücksichtigen. Prüfungen weisen auf eine verbesserte Isolierleistung hin, womit Heizkosten markant gesenkt werden können. Zugleich profitieren die Pflanzen von konstant feuchtem Substrat, wodurch der Bedarf an zusätzlicher Bewässerung deutlich abnimmt. Diese nachhaltige und effiziente Lösung unterstützt Passivhaus-Standards.

Dauerhaft pflegeleichte Fassadenbegrünung dank modularem kapillarem Wasserspeicher in Perlitstrukturen

Intensive Anwuchs- und Durchwurzelungsanalysen mit Sukkulenten, aromatischen Kräutern und Kletterpflanzen belegen die überlegene Eignung der perlitbasierten 3D-gedruckten Elemente. Das variabel poröse Gefüge unterstützt eine homogene Wurzelbildung und einen stabilen Ortstopp, während die eingebaute Kapillarwirkung eine konstante Wasserzufuhr sicherstellt. Folglich verlängern sich die Intervalle für externe Bewässerung erheblich und der Wartungsbedarf reduziert sich. Langzeituntersuchungen zeigen zudem eine konstante Pflanzenvitalität.

Leichtes Perlit erfüllt Förderkriterien durch nichtbrennbare, rein mineralische Bauweise

Perlit überzeugt als umweltgerechtes Baumaterial durch sein minimales Gewicht, seine nicht brennbare Eigenschaft und seine hohe Dauerhaftigkeit. Die offene Porenstruktur speichert Wärme und Feuchtigkeit optimal, ohne organisch abzubauen. Dies reduziert Energieverluste und minimiert Wartungsaufwand. Als reiner Mineralschüttstoff ist es vollständig schadstofffrei und erfüllt strenge ökologische Vorgaben. Durch seine Recyclingfähigkeit und Ressourcenschonung unterstützt Perlit nationale und internationale Förderprogramme für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen.

BMWi-geförderte MDLS-Entwicklung liefert modulare, poröse, energieeffiziente, wetterfeste, grüne Fassadenlösungen

Das MDLS-basierte Verfahren formt poröse Perlitelemente in wenigen Minuten zu modularen Fassadenelementen, die eine herausragende Wärmedämmung und Wasserspeicherung kombinieren. Das kapillare System versorgt Grünflächen kontinuierlich und minimiert Gießintervalle, wodurch langfristig Pflegeaufwand und Kosten reduziert werden. Als mineralischer Werkstoff ist das Material vollständig nicht brennbar und ausgesprochen langlebig. Dieses zukunftsorientierte System unterstützt Architekten und Gartenenthusiasten gleichermaßen, energieeffiziente und umweltschonende Gebäudehüllen zu realisieren. Es fördert dauerhaft maßgeblich Ressourceneffizienz, CO2-Reduktion, Biodiversität in Städten.

Lassen Sie eine Antwort hier