Das Gemeinschaftsprojekt von Consolar GmbH und ZinCo GmbH bietet ein Komplettsystem zur nachhaltigen Gebäudetechnik. SOLINK PVT-Wärmepumpenkollektoren werden in das flexible SolarVert-Gründach unterlegt und arbeiten mit Luft-Wärmetauscher, Photovoltaikmodulen und Solarthermieschichten. Die Gründach-Substrate kühlen die Module, speichern Regenwasser und reduzieren Dachdurchdringungen. Felddimensionierung, hydraulische Verschaltung, statische Auslegung und Montage teilen sich beide Partner. Das System sichert ganzjährigen Wärme- und Strombezug bei hoher Effizienz und einfacher Installation. Als Referenz Berliner Dockyard-Erfahrung, garantiert bewährte Performance.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Consolar und ZinCo bieten effiziente nachhaltige Komplettsysteme durch PVT-Gründachintegration
Durch die enge Abstimmung der SOLINK PVT-Wärmepumpenkollektoren von Consolar und der SolarVert-Gründachsysteme von ZinCo entsteht ein hocheffizientes Hybriddachkonzept. PV-Module und thermische Kollektoren liefern tagsüber Strom und Wärme, während ein Luft-Wärmetauscher nachts Energie für die Wärmepumpe bereitstellt. Die Gründachbepflanzung sorgt für natürliche Kühlung und schützt vor Witterungseinflüssen. Die modulare Unterkonstruktion erlaubt flexible Projektanpassungen ohne Dachdurchdringungen. Dieses System unterstützt nachhaltige Gebäudebilanzen und reduziert langfristig Betriebskosten und CO2-Emissionen mit minimalem Installationsaufwand und integriertem Monitoring für Betreiber.
Flexible Gründachinstallationen ohne Dachdurchdringungen dank zuverlässiger SolarVert-Unterkonstruktion von ZinCo
Seit über zwei Jahrzehnten hat ZinCo mehr als zwei Millionen Quadratmeter Gründachflächen mit integrierten Photovoltaikmodulen realisiert und gilt als Marktführer bei der Verbindung von nachhaltiger Begrünung und Solarenergie. Das Angebot umfasst detaillierte statische Auslegungen, Drainage- sowie Wasserspeicherbahnen und die innovative SolarVert-Unterkonstruktion für dachdurchdringungsfreie Montage. Durch die Kühlung der Module mittels Vegetationsschicht steigt die Leistungsfähigkeit, während Regenwasser rückgehalten wird. Nutzer profitieren von geprüften Systemen, langfristigen und maximalen Kostenvorteilen sowie optimierter Flächenausnutzung.
Die robusten SOLINK PVT-Kollektoren zeichnen sich durch hohe Korrosions- und Frostbeständigkeit aus. Durch den geschützten Einbau der Solarthermieleitungen und die langlebigen Photovoltaikzellen verringert sich der Wartungsaufwand auf ein Minimum. Der integrierte Luftwärmetauscher ist modular austauschbar und ermöglicht schnelle Serviceeinsätze. Dies sichert eine zuverlässige Energieversorgung ohne häufige Anlagenstillstände. Betreiber profitieren von planbaren Instandhaltungskosten und hoher Systemverfügbarkeit über die gesamte Lebensdauer. Regelmäßige Ferndiagnose und automatische Systemüberwachung minimieren Ausfallrisiken unterstützen proaktives Eingreifen Abweichungen.
Die SOLINK PVT-Kollektoren von Consolar bestehen aus integrierten PV-Modulen und thermischen Flächen, die gemeinsam Sonnenenergie in elektrische Leistung sowie Wärme umwandeln. Eine zusätzliche Luft-Wärmetauscherschicht an der Unterseite nutzt Umgebungsluft, um kontinuierlich Heizenergie zu liefern – selbst ohne direkte Sonneneinstrahlung. Damit können angeschlossene Wärmepumpen rund um die Uhr arbeiten und eine konstant hohe Effizienz erzielen. Das System reduziert Energieverluste, verbessert die Langzeitleistung und steigert die Autarkie von Gebäuden nachhaltig und signifikant.
Dr. Leibfried sieht wachsende Nachfrage nach Gründachkombination mit SOLINK
Die wegweisende PVT-Anlagentechnik auf dem Berliner Dockyard aus dem Jahr 2024 diente als Katalysator für die etablierte Kooperation. Die erfolgreiche Umsetzung bestätigte die Leistungsfähigkeit der SOLINK-Wärmepumpenkollektoren in großem Maßstab und lieferte den Beweis für wirtschaftliche Rentabilität. Dr. Ulrich Leibfried, Entwicklungschef bei Consolar, meldet seither eine nachhaltige Zunahme an Anfragen nach Gründachlösungen. Diese positive Marktentwicklung bekräftigt die Fusion von Photovoltaik, Solarthermie und Dachbegrünung. Sie bestätigt das Potenzial hybrider Energiesysteme nachhaltig deutlich.
Consolar gestaltet Feldlayout, verschaltet hydraulisch; ZinCo sichert Dachstatik ab
Im Verantwortungsbereich von Consolar liegt die Auslegung des PVT-Feldes, die Berechnung der Kollektoranordnung und die Installation der hydraulischen Verschaltung inklusive Pumpen und Steuerung. ZinCo übernimmt im nächsten Schritt die statische Analyse und Dimensionierung der Unterkonstruktion, positioniert die Solargrundrahmen nach Statikplan und verlegt Drainage- und Wasserspeicherbahnen für effiziente Feuchtigkeitskontrolle. Eine gemeinsame Schnittstellenkoordination sorgt für termingerechte Fertigstellung und nahtlose Übergabe an den Betreiber. Regelmäßige Abstimmungen und Prüfungen gewährleisten Qualitätssicherung im gesamten Bauprozess.
Effizienzsteigerung von Solarmodulen durch Vegetationskühlung und Speicherbahn am Dach
Die SolarVert-Anwendung nutzt eine breitflächige Drainage- und Wasserspeicherbahn als tragfähige Unterlage für die Solargrundrahmen und garantiert eine dichte Abdichtung ohne Dachdurchdringung. Das darüber liegende Pflanzensubstrat übernimmt als statische Auflast die Wasserspeicherung und verteilt Feuchtigkeit gleichmäßig. Die Vegetation kühlt durch Verdunstungsprozesse, senkt die Oberflächentemperatur der Module und verhindert Hitzestaus. Diese effektive Kombination steigert die Stromausbeute, schützt das Dach langfristig und sorgt für eine ressourcenschonende Energieversorgung. Es gewährleistet einfache Planung und Installation.
Kooperation sichert modulare Komplettlösungen für nachhaltige Energie- und Gründachintegration
ZinCo verfolgt das Konzept, alle Varianten solarer Energiegewinnung nahtlos in intensive Dachbegrünungen einzubinden, betont Dieter Schenk. Die Kooperation mit Consolar ermöglicht einen standardisierten Ablauf, bei dem PVT-Paneele und wasserspeichernde Substrate in einem abgestimmten System verbaut werden. Betreiber erhalten maßgeschneiderte Komplettsysteme inklusive Statikprüfungen, Montagekits und Wartungskonzepten. Diese integrierte Herangehensweise spart Zeit und Ressourcen, erhöht den Energieertrag und sorgt für langfristig zuverlässige Energie- und Gebäudebetriebsprozesse. Durch modulare Baugruppen wird die Umsetzung flexibler.
Mit SOLINK PVT-Kollektor positioniert sich Consolar als Innovationsführer europaweit
Seit über 25 Jahren erarbeitet Consolar praxisnahe Lösungen für Solartechnik in Frankfurt am Main und Lörrach. Den Durchbruch markierte der SOLINK-PVT-Kollektor, ein patentiertes Modul für Geo-Wärmepumpen, das Strom und Wärme kombiniert. Ab 2024 wurde die industrielle Serienfertigung in Nordhessen etabliert. Bislang fanden europaweit über 50.000 Systeme Einsatz und demonstrieren eindrucksvoll die Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Energiekonzepte im Gebäudebereich. Diese Anwendung zeigt die Reife der Technologie, optimiert Ressourceneinsatz und senkt CO?-Fußabdruck.
ZinCo verbindet Dachbegrünung mit Solardachtechnik für nachhaltige Gebäudelösungen weltweit
Die 1957 in Unterensingen gegründete ZinCo GmbH zählt zu den weltweiten Vorreitern für Dachbegrünung und Solardachintegration. Durch die Zugehörigkeit zur Holcim-Gruppe hat das Unternehmen über zwei Millionen Quadratmeter Solar-Gründach installiert. ZinCo entwickelt und vertreibt modulare Systeme, die Begrünungsschichten, Drainage- und Wasserspeicherbahnen sowie Photovoltaik- und Solarthermiekollektoren kombinieren. Ein Netzwerk aus Tochtergesellschaften und kooperierenden Firmen sorgt dafür, dass Projekte in unterschiedlichen Klimazonen fachgerecht geplant und umgesetzt werden.
Ganzjährige Energieversorgung und modulare Solarleistung dank innovativer Hybridkollektor Technologie
Die Partnerschaft eröffnet anpassbare Dachenergiesysteme, die SOLINK-Kollektoren in diversen Dachaufbauten ermöglichen. Dank modularer SolarVert-Untersysteme kann die Lösung auf Flachdächern und geneigten Dächern gleichermaßen eingesetzt werden. Die patentierte Integration von Photovoltaik, Solarthermie und Luftwärmetauscher liefert Strom und Wärme unabhängig von Tageslicht und senkt gleichzeitig die Oberflächentemperaturen der Module durch Begrünung. Gebäude profitieren von einem zukunftsfähigen Energiemanagement und erhöhter Resilienz gegenüber Klimaschwankungen. Die flexible Auslegung ermöglicht optimiertes Smart-Monitoring und Anpassung an Nutzerbedürfnisse.