Mit dem Netzanschluss von drei EnBW-Solarparks im Neckar-Odenwald-Kreis wurde eine Photovoltaikleistung von insgesamt 24,2 Megawatt auf regionaler Ebene etabliert. Die Anlagen in Rosenberg und Hardheim erzeugen genug Strom, um den Verbrauch von etwa 9.800 Haushalten zu decken. Knackpunkt des Projekts war der Verlauf einer 14 Kilometer langen, erdverlegten Kabeltrasse, die alle Parkmodule miteinander verbindet und zum Einspeisepunkt in Buchen führt und dabei höchste Anforderungen an Sicherheit und Langlebigkeit zu erfüllen.
Gemeindepartnerschaften sichern erfolgreichen und wirtschaftlichen Bau von Solarparks
Durch die gemeinsame Verlegung der Stromkabel für drei Photovoltaikparks konnte EnBW Planungs- und Installationskosten deutlich reduzieren und die Projektwirtschaftlichkeit verbessern. 14 Kilometer Sammeltrasse ersparten redundante Montagearbeiten und ermöglichten bessere Ressourcenausnutzung. Wesentlicher Erfolgsfaktor war die enge Abstimmung mit den Kommunen Rosenberg, Hardheim und Buchen während aller Projektphasen. Die beteiligten Gemeinden profitieren nicht nur finanziell, sondern auch von speziell angelegten biodiversitätsfördernden Flächen und naturschutzrelevanten Ausgleichsmaßnahmen mit Blühstreifen, Feldlerchenfenstern und Habitatkorridoren regionale Partnerschaften.
Klimafreundliche Energie: Solarparks fördern Biodiversität und reduzieren CO2-Ausstoß
Durch den kontinuierlichen Betrieb der drei Solarparks können pro Jahr rund 19.500 Tonnen CO2 eingespart werden, womit der Ausstoß klimaschädlicher Gase deutlich reduziert wird. Bereits während der Standortauswahl und Genehmigungsphase waren Artenschutzbelange zentral. Deshalb wurden mehrjährige Blühstreifen zur Förderung von Insektenbeständen und Feldlerchenfenster als Zugänge für Bodenbrüter integriert. Dieses Vorgehen schafft eine Balance zwischen effizienter Photovoltaiknutzung und der nachhaltigen Stärkung der Biodiversität vor Ort und steigert die regionale Akzeptanz maßgeblich.
EnBW Solarparks: Gemeinsames Engagement für umweltfreundliche Energie
Dank moderner Montageverfahren und einer optimalen Netzanschlussplanung hat die EnBW drei Solarparks im Neckar-Odenwald-Kreis effizient errichtet, wobei während der Planungsphase kooperiert. In Rosenberg und Hardheim erzeugen die Anlagen zusammen 24,2 Megawatt Photovoltaikleistung, die über eine 14 Kilometer lange, gemeinsam genutzte Kabeltrasse nach Buchen geleitet wird. Der grüne Strom versorgt knapp 10.000 Haushalte und reduziert den CO2-Ausstoß um rund 19.500 Tonnen jährlich. Ökologische Begleitmaßnahmen wie Blühstreifen und Feldlerchenfenster fördern regionale Biodiversität.