Im neuen Sonderpädagogischen Förderzentrum in Aschau wird durch Effizienzhaus40-Bauweise der Primärenergiebedarf erheblich reduziert. Für die winterliche Baustellenheizung wählt das Bildungs- und Jugendwerk Don Bosco eine elektrische Luft-Luft-Wärmepumpe von ENERENT mit 40 kW Heiz- und Kühlleistung. Sie übernimmt die Temperaturanpassung von minus zehn bis plus vierzig Grad, benötigt nur Luftschläuche zur Ansaugung und Verteilung und lässt sich per Smartphone digital steuern sowie überwachen. Anlage ermöglicht schnellen Aufbau, minimiert wesentlich logistischen Aufwand.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Winterlicher Baustellenbetrieb ohne fossile Brennstoffe dank effizienter mobiler Wärmepumpe
Die in der Schwimmhalle eingerichtete Winterbaubeheizung. (Foto: ENERENT GmbH)
Das Bildungs- und Jugendwerk Don Bosco errichtet bis 2028 in Aschau ein Sonderpädagogisches Förderzentrum in Holz-Hybrid-Bauweise, das als Effizienzhaus40 konzipiert ist und den Primärenergiebedarf auf vierzig Prozent eines üblichen Neubaus reduziert. Das Gebäude umfasst 21 Klassenräume, eine Mensa, Aula, spezielle Fachräume und eine Tiefgarage. Für frostfreien Winterbetrieb ohne fossile Brennstoffe wird eine mobile ENERENT Luft-Luft-Wärmepumpe eingesetzt, die emissionsfrei heizt und eine schnelle, ortsunabhängige Beheizung ermöglicht mit digitaler Steuerung via Smartphone.
Rein elektrische Anlage wandelt Lufttemperatur ohne fossile Brennstoffnutzung um
Die innovative Luft-Luft-Wärmepumpe von ENERENT erzeugt umweltfreundlich Heiz- und Kühlleistung von bis zu 40 kW und operiert effizient im Temperaturbereich zwischen -10 °C und +40 °C. Über elektrische Antriebe nutzt sie die Umgebungsluft als Wärmequelle oder -senke, wandelt deren Energie ohne Zwischenspeicher direkt in gewünschte Raumtemperaturen um und liefert schnelle Resultate. Dieses emissionsarme System ermöglicht Baustellenbeheizung ohne fossile Ressourcen und reduziert die CO?-Bilanz signifikant. Dank Plug-and-Play-Charakter entfällt langwieriger Installationsaufwand, wartungsfreier Dauerbetrieb.
Keine Zwischenspeicherung nötig: Wärmepumpe liefert erwärmte Luft über Schlauch
SFZ Aschau vor Start der Großbaustelle (Foto: Landkreis Mühldorf am Inn)
Durch die schlauchgeführte Installation kommt die Anlage ohne fest verlegte Wärmeleitungen aus. Zugelassen sind ein Ansaugschlauch, drei Ausblas-schläuche und ein Y-Adapter, der den Luftstrom teilt. Diese kompakte Ausstattung erlaubt einen flexiblen Standortwechsel und den schnellen Aufbau. Über den Ansaugschlauch wird Außenluft angesogen, die intern aufgeheizt und über die drei Luftauslässe verteilt wird. In der Schwimmhalle entströmt die warme Luft über den Y-Adapter in zwei entgegengesetzten Richtungen und gewährleistet gleichbleibenden Heizkomfort.
Konstante wintersichere Beheizung optimiert Bauablauf sichert Materialqualität und Komfort
Durch die Aufrechterhaltung einer Innentemperatur von konstant fünf Grad Celsius lassen sich im Winter Frostschäden an Beton, Mauerwerk und Putz wirkungsvoll vermeiden. Dies unterstützt eine gleichmäßige Festigkeitsentwicklung aller Baustoffe, beugt Rissbildung vor und sichert die Dauerhaftigkeit der Konstruktion. Die damit verbundenen Zeitgewinne erlauben frühere Bauabschnitte und verhindern kostspielige Nacharbeiten. Zudem profitieren die Handwerker von einem warmen, sicheren Arbeitsbereich, der ergonomisches Arbeiten fördert und die Projektqualität insgesamt steigert. Kosten werden reduziert.
Smartphone- und Tabletsteuerung gewährleistet jederzeit flexible Überwachung der Wärmepumpe
Visualisierung des neuen Schulgebäudes in Aschau (Foto: Delta Immotec)
Dank digitaler Fernüberwachung lassen sich Betriebsdaten und Leistungswerte der Luft-Luft-Wärmepumpe jederzeit abrufen und per Smartphone oder Tablet konfigurieren. Die Nutzungsdauer ist bis Frühjahr 2025 festgelegt und kann auf Wunsch des Projektträgers in weiteren Bauabschnitten erneut in Anspruch genommen werden. Regionalleiter Süd-Ost Manuel Lutzenberger lobt die umweltfreundliche Bauweise und CO?-neutrale Funktionsweise, die Anlagenverfügbarkeit erhöht und dabei aktiv zum klimaschonenden Bauprozess beiträgt. Die Überwachung sorgt für Betriebssicherheit, planbare Wartungen und reduzierten Energieverbrauch.
Mobile Luft-Wärmepumpe liefert bis zu 40 kW Heizleistung energieeffizient
Die 100 % elektrische mobile Luft-Luft-Wärmepumpe von ENERENT erfüllt Effizienzhaus40-Anforderungen durch Verzicht auf fossile Energieträger und reduziert den Primärenergiebedarf drastisch. Mit 40 kW Leistung arbeitet sie zuverlässig zwischen -10 °C und +40 °C. Ihre modulare Installation über Ansaug- und Verteilerschläuche kommt ohne festes Leitungsnetz aus. Digitale Fernüberwachung via App bietet Echtzeitzugriff auf Betriebsdaten. Frostfreie Innentemperaturen schützen Bauteile und beschleunigen Bauprozesse. Die Wiederverwendbarkeit minimiert CO?-Emissionen im Gesamtprojekt Aschau. System steigert Arbeiterkomfort und führt zu Zeitersparnis.