Nachhaltige Fassadengestaltung mit recycelten Rankgittern fördert Biodiversität im Viertel

0

Die Montage von PVC-Rankgittern aus recyceltem Kunststoff (57×57×1,8?cm) an Fassaden stellt eine wirtschaftliche Methode dar, um klimatische und soziale Vorteile zu vereinen. Rankpflanzen wie Kletterrosen oder Weinreben wachsen in Trögen, werden bodennah bewässert und kühlen bei sommerlicher Hitze per Verdunstungskälte. Im Winter speichern sie einen Teil der Sonnenwärme. Zusätzlich fördert die Bepflanzung CO2-Bindung, Sauerstoffproduktion sowie Stadtnatur und steigert die Lebensqualität im Quartier. Die Fassadenbegrünung ist ressourcenschonend, pflegeleicht und nachhaltig wirksam.

Nachhaltige Begrünungslösung für kahle Fassaden: PVC-Rankgitter und bepflanzte Tröge

Ungenutzte Wandflächen lassen sich preiswert begrünen, indem man Pflanztröge aus Beton, Kunststoff oder Kunststein installiert und mit robusten Kletterpflanzen aus der Gärtnerei bestückt. Die Rankhilfe erfolgt durch recycelte PVC-Rankgitter, deren Felder 57 mal 57 Zentimeter groß und 1,8 Millimeter stark sind, und die unkompliziert gemäß beiliegender Anleitung an der Fassade montiert werden. Optional steht Zubehör der Bausanierung Schmidt Karl in Pöttelsdorf für eine einfache Installation bereit. Bestellung per E-Mail möglich.

Rankpflanzen binden CO2, produzieren Sauerstoff und fördern städtisches Klima

Lufttemperaturen in Gebäuden lassen sich im Sommer durch rankende Pflanzen an den Außenwänden signifikant senken, indem Verdunstungskälte entsteht. Gleichzeitig fungiert die Blattmasse im Winter als zusätzliche Wärmedämmung, die Heizenergiebedarf verringert. Einfache Bodenbewässerung ersetzt komplexe Bewässerungstechnik, sodass Gießvorgänge bodennah und problemlos ausgeführt werden können. Viele Rankgewächse erreichen die dritte Etage, binden Kohlendioxid und produzieren Sauerstoff. So leisten sie vor Ort einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz und verbessern die Luftqualität dauerhaft effizient.

Langfristig robuste Fassadenbegrünung durch fachgerechte geeignete Kletterpflanzen und Tröge

Für wartungsarme Fassadenbegrünungen eignen sich Clematis, Kletterrosen, Geißblatt, Blauregen mit geplanten Schnittmaßnahmen sowie traubenfreie Wildreben. Hinzu kommen Kletterhortensien, Hopfen und Jasmin. Die Pflanzen werden in mit Substrat gefüllten Trögen vorgefunden und nutzen Rankhilfen wie Gitter, Stahlseile oder robuste Gerüste. Mit minimalem Aufwand in der bodennahen Bewässerung und saisonalem Rückschnitt bleibt das Wachstum strukturiert. Gezielte Düngung und Kontrolle auf Schädlinge sichern langfristig gesunde Fassadenbepflanzung. Resistente Sorten sichern Begrünung auch extrem dauerhaft.

Effizienter Fassadenschutz: Rankgitter isoliert Pflanzendruck und verhindert dauerhaft Schäden

Haftende Rankpflanzen wie Efeu oder Wilder Wein wachsen ohne Zwischenschicht direkt auf Putz auf, wodurch die Oberfläche aufgeraut wird und Farbe abplatzt. Abwechslungsreiche Wetterzyklen begünstigen Feuchtigkeitsbrücken und biologischen Befall, während das Gewicht von dichten Trieben die Struktur belastet. Eine vorgelagertes, passgenaues PVC-Rankgitter installiert einen Schutzpuffer, der Luftzirkulation erlaubt, regelmäßige Kontrolle sicherstellt und allseitig belastbare, wartungsarme Fassadenbegrünungen ermöglicht und langfristig kostenschonend, biodiversitätsfördernd, umweltgerechte Pflege und Reinigung vom Boden aus möglich ist.

Rankgitterbegrünung bewahrt Fassaden fördert Artenvielfalt und bietet Insekten Lebensraum

Durch die Begrünung von Hauswänden wird ein Netzwerk aus wertvollen Ökosystemdienstleistungen geschaffen: Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten erhalten regelmäßigen Nahrungsvorrat in Form von Nektar und Pollen. Spinnen finden im Blatt- und Gitterdickicht optimale Lebensräume für die Netzproduktion und Jagd. Vögel nutzen das dichte Geäst als Nestbaumaterial und als Deckung. Diese grüne Infrastruktur verbessert die Biodiversität, stabilisiert ökologische Prozesse und erhöht die Lebensqualität im urbanen Bereich signifikant ohne direkten zusätzlichen Wasserbedarf.

Begrünte Fassaden senken Energiekosten, binden CO2 und erhöhen Wohnkomfort

Die Firma Schmidt Karl in Pöttelsdorf bietet ein einfaches System zur Fassadenbegrünung, bei dem recycelte PVC-Rankgitter als Rankhilfe für Kletterpflanzen dienen. Die Begrünung reduziert im Sommer die Wandtemperaturen und steigert den Wohnkomfort, während sie im Winter zusätzliche Dämmwirkung erzielt. Installiert wird mit Standarddübeln, Bewässerung erfolgt manuell vom Boden aus. Gleichzeitig wird CO2 gebunden, Sauerstoff freigesetzt und ein Beitrag zur Steigerung der städtischen Biodiversität durch neue Lebensräume geleistet. Wartung bleibt minimal.

Lassen Sie eine Antwort hier