Urbane Gehölze leiden heute unter Wasserdefizit, Hitzeinseln und Schadstoffbelastung. Hauraton entwickelt dafür intelligente Regenwasserbewirtschaftung: Drainfix Clean-Rinnen fangen Oberflächenabfluss auf, Carbotec100 bindet Schwermetalle und organische Partikel, Drainfix Bloc Rigole speichert Wasser in unmittelbarer Baumumgebung. An den Standorten Reilingen, Friedrichshafen und Rastatt zeigen Messungen, dass diese Maßnahmen den Trinkwasserverbrauch senken, das Mikroklima verbessern, die Baumbiotik fördern, Erholungszonen aufwerten, urbane Räume klimaresilient gestalten. Sie ermöglichen nachhaltige Stadtentwicklung, Schutz und Vitalität der urbanen Baumlandschaften.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kostbares Trinkwasser sparen mit vernetzter Regenwassernutzung für urbanes Grün
Mit Blick auf den Klimawandel entwickeln Städte Lösungen, um Wasser effizient zu nutzen. Hauraton integriert Rinnenfilter und Rigolen direkt in Verkehrsflächen, sodass Regenwasser gefiltert, gespeichert und in Baumquartiere geleitet wird. Überschüssiges Wasser versickert kontrolliert im Untergrund. Diese Strategie fördert gesundes Baumwachstum, mindert Kanalüberlastungen bei Starkregen und reduziert Trinkwasserbedarf. Kommunen profitieren von geringeren Betriebskosten und steigern die Aufenthaltsqualität sowie die Widerstandsfähigkeit urbaner Ökosysteme. Ferner unterstützt das System kommunale Klimaziele effektiv wirkungsvoll.
Ganzheitliche Regenwassermanagement-Konzepte verbinden Technik und Stadtbegrünung für nachhaltige Städte
Städtische Bäume sind zunehmend durch Trockenstress, Bodenverdichtung und Schadstoffeinträge gefährdet, was die Funktionen von Grünflächen schwächt. Produktmanagerin Isabel Werner erklärt, dass die Nutzung von gereinigtem Regenwasser eine nachhaltige Lösung darstellt. Mit Drainfix Clean Rinnen werden Verkehrsflächenabflüsse gefiltert, Carbotec100 absorbiert Schadstoffe und verbessert Speicherleistung, während Drainfix Bloc Rigole Wasserrückhalt schafft und die gezielte Versorgung der Wurzeln sicherstellt. So bleibt Baumvitalität und Biodiversität in Städten erhalten. Kommunen gewinnen klimaresiliente Bäume und Trinkwasserschutz.
Hitze- und trockenheitstolerante Amberbäume profitieren von regelmäßiger Nachbewässerung sichtbar
Im badischen Reilingen aktivierte das Ingenieurbüro Arno König ein brachliegendes Areal zu einem multifunktionalen Platz. Die Drainfix Clean Rinnen sammeln Niederschlagswasser von Fahrbahnen, filtern es mittels carbonathaltigem Substrat und leiten es über unterirdische Kanäle in vier Baumquartiere. Dort versorgt es Amberbäume, die wegen ihrer Trockenheitstoleranz ausgesucht wurden. Das wasserdurchlässige Pflaster reduziert Oberflächenabfluss, entlastet die Kanalisation und trägt zur Grundwasserneubildung bei, während Schadstoffe wirkungsvoll zurückgehalten werden. Regelmäßige Wartung gewährleistet dauerhafte Effizienz.
Städtische Hitze reduziert Hauraton-System kühlt und bewässert Bäume effizient
Auf dem dicht bebauten Adenauerplatz entstand mit Hauraton-Technik ein nachhaltiger Aufenthaltsraum, der Regenwasser als Ressource nutzt. Drainfix Clean-Rinnen führen Niederschlag zu Carbotec100-Filtern, in denen Schadstoffe sowie Feinstpartikel zurückgehalten werden. Das gereinigte Wasser wird gezielt in optimierte Pflanzgruben eingespeist, die den Bäumen während Trockenphasen Feuchtigkeit zuführen. Eine automatische Umschaltfunktion verhindert im Winter Frost- und Salzschäden. Neunzehn klimaangepasste Baumarten sorgen für wirksame Hitzereduktion, Verdunstungskühlung und eine verbesserte urbane Luftqualität.
Ganzheitliches Regenwassermanagement im Test versorgt Baumquartier nachhaltig und präzise
An seinem Standort auf dem Hauraton-Werksgelände in Rastatt fungiert ein stehender Spitzahorn als Demonstrationsobjekt für Regenwassernutzung. Die Pflanzgrube wurde mit Grob- und Feinschotterschichten, spezialisierten Belüftungskanälen und Baumsubstrat ausgeführt. Über Drainfix Clean Rinnen fließt gereinigtes Niederschlagswasser direkt in die Wurzelzone. Überschüssiges Wasser wird in einer Drainfix Bloc Rigole zwischengespeichert und versickert. Ein Monitoring protokolliert Feuchte, Durchflussraten und Saftfluss zur Betriebsoptimierung. Die Filterkante entfernt Schwermetalle und Feinstpartikel, um die Baumgesundheit zu sichern.
Vernetzte Regenwasserlösungen schonen Trinkwasser, entlasten Kanäle und fördern Resilienz
Städtische Pilotprojekte illustrieren, wie das blaugemischte Konzept Innovation und Natur vereint: Regenwasser wird nicht mehr geächtet, sondern mithilfe spezialisierter Hauraton-Komponenten als strategische Ressource verwendet. Dezentrale Steuerungssysteme leiten gereinigtes Wasser in Pflanzgruben, minimieren Abwasseraufkommen und pflegen Stadtgrün. Folge sind gesteigerte Biodiversität, bessere Bodenbedingungen und höhere Aufenthaltsqualität. Nach Einschätzung von Isabel Werner ist die konsequente Wiederverwendung von Regenwasser ein unverzichtbarer Baustein künftiger urbaner Planung und ermöglicht integriertes Wassermanagement und attraktives, nachhaltiges Stadtleben.
Blau-grünes Denken verbindet Regenwassermanagement mit nachhaltiger Stadtplanung und Biodiversität
Durch die Nutzung von gesammeltem Regenwasser schaffen Hauratons Systeme grüne Oasen in Städten, in denen Bäume gesund wachsen und das Mikroklima verbessert wird. Bewässerung direkt im Wurzelraum minimiert Wasserverschwendung und spart Trinkwasser. Kanalnetze werden entlastet, Überflutungsrisiken fallen. Für Anwohner entstehen angenehm temperierte Räume mit höherer Luftfeuchtigkeit und sauberer Luft. Diese grün-technischen Maßnahmen tragen nachhaltig zu Lebensqualität, Erholung und sozialen Treffpunkten in urbanen Quartieren bei. Sie unterstützen Klimaanpassung, schonen aktiv Trinkwasserressourcen und fördern städtische Biodiversität.