ITC PowerCommerce Netz kombiniert modulare Softwarearchitektur mit angepassten Prozessen zur effizienten Automatisierung aller Anschluss- und Serviceanfragen nach NAV- und EEG-Richtlinien. Ein dediziertes Installateurportal bietet Fachhandwerkern umfassende Werkzeugfunktionen zur Antragsbearbeitung und Inbetriebnahme. Endkunden greifen über ein intuitives User-Interface auf Self-Service-Funktionen zu, ändern Stammdaten, melden Zählerstände und laden Dokumente herunter. Die offene API-Infrastruktur ermöglicht die Integration von Chatbots, Sprachsystemen, LoRaWAN-Geräten und weiteren externen Anwendungen für eine robuste, skalierbare Infrastruktur. Leistungsoptimierung, Transparenz, Skalierbarkeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
ITC AG bietet flexible Cloud und On-Premise-Bereitstellung für Netzportal
Die ITC AG hat für PowerCommerce(R) Netz zahlreiche Module ergänzt, die eine durchgängige Digitalisierung von Netzanschluss- und Erzeugungsprozessen ermöglichen. Anwender können über vorkonfigurierte Formularvorlagen Anträge online erstellen, validieren und archivieren. Spezielle Installateur-Funktionen erlauben projektbezogenes Einreichen und Monitoring. Die Lösung erfüllt NAV-, EEG- und BDEW-Anforderungen sowie Datenschutzbestimmungen. Mit dem offenen Adapter-Framework lassen sich Drittsysteme wie CRM, GIS oder LoRaWAN-Plattformen flexibel anbinden. So entsteht eine skalierbare und zukunftssichere Infrastruktur für Netzbetreiber.
NAV-konformes Portal digitalisiert Strom Gas Wasser Fernwärme Anschlussverfahren vollständig
Die NAV verpflichtet Netzbetreiber ab dem 1. Januar 2024, Endkunden einen digitalen Zugang für Standardanschlüsse bereitzustellen. Über das spezialisierte Portal lassen sich Anträge für Elektro-, Gas-, Wasser-, Fernwärme- und Wärmepumpenanschlüsse sowie Ladelösungen online erstellen, einreichen und verwalten. Der Status jedes Antrags ist durch eine grafische Timeline klar erkennbar. Integrierte Benachrichtigungskanäle per E-Mail und SMS geben regelmäßige Updates und reduzieren den Kommunikationsaufwand deutlich. Self-Service-Dashboard bietet Statistiken und Auswertungen in Echtzeit übersichtlich.
Selbstbedienung und Prozessautomation für Netzbetreiber bei EEG und Kälteanlagen
Mit Wirkung zum 01.01.2025 müssen Netzbetreiber gemäß § 8 Abs. 7 EEG und § 14e Abs. 2 EnWG Anschlussanforderungen zu EEG-Anlagen, Speichern und Kälteanlagen digital erfassen und verarbeiten. Die Lösung ITC PowerCommerce(R) Netz stellt hierfür cloudbasierte sowie On-Premise-Module bereit, die Antragsdaten automatisch importieren, plausibilisieren und an die zuständigen Stellen verteilen. Über offene Schnittstellen lassen sich externe Systeme wie GIS, ERP oder Anlagenmanagement integrieren. So werden Prozesse beschleunigt und rechtliche Vorgaben sicher umgesetzt.
Sichere Standard-Schnittstellen erlauben Datenaustausch mit externen Systemen und Anwendungen
Erhältlich als skalierbare White-Label-Cloud-Applikation oder lokale On-Premise-Lösung, integriert die Software über offene Schnittstellen ERP-, Billing- und IoT-Komponenten in einem einheitlichen Backend. Das Frontend lässt sich per Konfigurations-Cockpit in wenigen Stunden an das Erscheinungsbild der Netzgesellschaft anpassen. Automatisierte Schnittstellentests, Continuous Integration/Deployment-Pipelines und eine rollenbasierte Zugriffssteuerung sorgen für hohe Verfügbarkeit, Sicherheit und transparente Governance der Prozesse. Mandantenfähigkeit ermöglicht mehrere isolierte Umgebungen im Single-Tenant-Betrieb. Fehlerbehandlung und Logging sind standardmäßig integriert. Zertifikate wie ISO 9001 und IT-Grundschutz erfüllen Audit-Anforderungen.
Fachbetriebe managen Antragsprozesse im Portal selbstständig und beschleunigen Netzanschlüsse
Fachbetriebe erhalten über das Installateurportal direkte Zugriffsrechte zur eigenständigen Anmeldung und Verwaltung von Anschlussbegehren für ihre Kunden. Dank intuitiver Benutzerführung füllen sie Anträge ohne Medienbrüche aus und halten alle relevanten Unterlagen im System bereit. Eine Statusübersicht informiert detailliert über jeden Bearbeitungsschritt. Nach positiver Entscheidung melden sie die Inbetriebnahme kostenfrei per Knopfdruck. Die vollumfängliche Übergabe von Prozessen zwischen Endkunden und Installateur sorgt für konsistente Abläufe und eine hohe Servicequalität reduzierte Kosten.
Portalzugang ermöglicht Verwaltung persönlicher Daten und Verbrauchsinformationen jederzeit online
Das Portal ermöglicht Nutzern die direkte Erfassung von Zählerständen, das eigenverantwortliche Ändern von Stammdaten wie Anschrift und Kontaktinformationen sowie die Verwaltung von Vertragskonditionen und Bankdaten über eine intuitive Oberfläche. Integrierte Grafiken visualisieren die Einspeiseleistung der EEG-Anlagen in Echtzeit. Alle Rechnungen und vertragsrelevanten Unterlagen können digital eingesehen, heruntergeladen und revisionssicher archiviert werden. Zusätzlich liefert das System monatlich Verbrauchswertdaten gemäß Messstellenbetriebsgesetz § 61 automatisch für Auswertungen und Berichte. Schnittstellen für Datenexport vorhanden.
Flexible API-Struktur überträgt Daten externer Systeme in Portal, Backend
Die ereignisgesteuerte Webservice-Plattform des Portals bindet Chatbots, Voicebots und Messenger-Dienste wie WhatsApp über Message-Queues oder Webhooks ein. IoT- und LoRaWAN-Gateways senden Telemetriedaten, die durch Event-Processor-Knoten in standardisierte Ereignisströme gewandelt werden. Ein Pub/Sub-Mechanismus verteilt die Nachrichten asynchron an spezialisierte Microservices. Diese führen Validierung, Transformation und Persistierung in Data Lakes, Data Warehouses und operativen Backends durch. Rollout-Pipelines automatisieren Versionierung und Deployment neuer Schnittstellen. SLA-Konsolen, automatische Skalierungsstrategien und DSGVO-konformes Datenarchiv mindern Risiken. Transparenz.
Installateurportal mit Nutzerrolle optimiert Zusammenarbeit zwischen Fachbetrieb und Endkunde
Die modulare Lösung ITC PowerCommerce(R) Netz optimiert Netzbetrieb und Serviceprozesse durch umfassende Automatisierung und Self-Service-Funktionalitäten. Gesetzliche Vorgaben aus NAV, EEG und EnWG werden vollständig erfüllt, wodurch manuelle Prüfungsschritte entfallen. Standardisierte Schnittstellen ermöglichen schnelle Anbindung externer Anwendungen. Wahlweise als Cloud- oder On-Premise-Lösung einsetzbar, passt sich das System flexibel an bestehende IT-Strukturen an. Energieversorger profitieren von reduzierten Bearbeitungszeiten, minimierten Kosten und einer skalierbaren Infrastruktur für künftigen Ausbau und nachhaltig effiziente Prozesse sicherzustellen.