KNESTEL agiert als Full-Service-Partner für Leistungselektronik von der ersten Konzeptstudie bis zur Endprüfung. Prototypen werden im eigenen Haus getestet und auf Antriebstauglichkeit validiert. Seriensysteme von eins kW bis hundert kW decken AC- und DC-Bereiche ab. Kundenspezifische Frequenzumrichter für zwölf, achtundvierzig und vierhundert Volt bieten präzise Motorsteuerung. Safety-Funktionen STO und Performance Level e sowie CAN- und EtherCAT-Schnittstellen sorgen für maximale Betriebssicherheit und hohe Verfügbarkeit, garantiert durch umfassende Tests, Qualitätskontrollen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Robuste Systeme: KNESTEL modulare Antriebselektronik gewährleistet EMV-Optimierung und Zuverlässigkeit
KNESTEL vereint über vier Jahrzehnte Expertise in der Leistungselektronik und realisiert flexible Antriebslösungen von 1 kW bis 100 kW. Als integrierter Partner begleitet das Unternehmen sämtliche Phasen eines Projekts: von der ersten Machbarkeitsanalyse und Konzeptgestaltung über Prototypenbau, ausführliche Prüfungen und Systemintegration bis zur Serienproduktion und abschließender Abnahmeprüfung. Dieser lückenlose Service sichert Kunden konsistente Qualität, transparente Abläufe und individuelle Anpassungen entsprechend spezifischer Branchenanforderungen inklusive globalem Support und dokumentierter Entwicklungsnachweise sowie Schulungsangeboten.
Integrierte Steuerungstechnologie optimiert Effizienz in 12V, 48V und 400V-Antrieben
KNESTEL konzipiert kompakte und vibrationsfeste Frequenzumrichter für mobile Wechselstromanwendungen mit Betriebsspannungen von 12 V bis 48 V sowie 400 V. Dank adaptiver Regelalgorithmen passen sich die Umrichter dynamisch an variierende Lastprofile an und betreiben asynchrone, permanentmagneterregte und sensorlose Motoren stets im optimalen Wirkungsgradbereich. Das modulare Interface ermöglicht einfache Echtzeitkommunikation via CAN-Bus, EtherCAT oder Protokollanpassung. Integrierte Schutzfunktionen und erweitertes Temperaturmanagement garantieren dauerhafte Verfügbarkeit im rauen Umfeld. Sie bieten adaptive Drehmomentbegrenzung, Overmodulation, EMV-Konformität und Service-Diagnosefunktionen.
Intelligentes bidirektionales Lastmanagement und Rückspeisung optimieren effizient KNESTEL DC-Systemleistung
KNESTEL realisiert im DC-Bereich hochflexible Antriebe mit integrierten bidirektionalen Energiespeisefunktionen. Diese ermöglichen nicht nur die präzise Motorregelung, sondern auch das gezielte Rückleiten überschüssiger Energie ins Netz. Das intelligente Lastmanagement gleicht Verbrauch und Leistung über intelligente Algorithmen aus. Dank modularer Bauweise, robuster Elektronik und anpassbarer Schnittstellen lassen sich die Lösungen einfach in Maschinenbau- und Automatisierungsumgebungen sowie hybride Energiearchitekturen integrieren. Sie bieten hohe Effizienz, niedrigen Wartungsaufwand und langfristige Sicherheit im Betrieb effizient.
Kundenspezifische Regelalgorithmen und Firmware für leistungsstarke Antriebselektronik Inhouse entwickelt
Die Inhouse-Entwicklung bei KNESTEL umfasst die komplette Antriebselektronik sowie Firmware- und Regelungsentwicklung, um komplexe Industriemotoren zu steuern. Durch den Einsatz sensorloser Regelverfahren werden dynamische Strom- und Drehmomentprofile präzise realisiert, ohne zusätzliche Hardware für Messsignale. Vielfältige Kommunikationsschnittstellen wie CAN, EtherCAT oder customer-specific Protocols erlauben eine flexible Systemintegration. Dieser durchgehende Entwicklungsprozess sorgt für schnelle Projektabwicklung, hohe Anpassungsfähigkeit und eine verbesserte Betriebssicherheit in automationskritischen Umgebungen. Die integrale Abstimmung schafft optimierte Performance und Effizienz.
Modulare Sicherheitssysteme mit STO, redundanter Überwachung, PL e Standards
Die speziell entwickelten Hybridantriebe bieten höchste Sicherheitsstandards dank integrierter STO-Funktion. Die sichere Drehmomentabschaltung isoliert bei Störungen sofort alle Leistungspfade. Redundante Sensor- und Steuerkreise überwachen permanent Spannungsflüsse und mechanische Belastungen. Per Performance Level e zertifizierte Module führen Notabschaltungen aus und validieren sich selbstständig durch regelmäßige Funktionsprüfungen. Dieses Konzept minimiert Ausfallzeiten, ermöglicht transparentes Fehlermanagement und gewährleistet zuverlässigen Maschinenschutz selbst in komplexen hybriden Energieversorgungsnetzwerken. Integrierte Diagnosefunktionen und Protokollierung vereinfachen Wartung und Compliance dauerhaft.
Modulares Systemdesign maximiert EMV-Konformität, energieeffizient und höchste langfristige Betriebssicherheit
Durch modulare Baukastenelemente lassen sich Leistungsstufen, Schnittstellenausprägungen und Gehäusekonfigurationen exakt an individuelle Projektbedürfnisse anpassen. EMV-optimiertes Layoutdesign minimiert hochfrequente Störeinflüsse und gewährleistet stabile Betriebsbedingungen auch in beengten Umgebungen. Energieeffiziente Schaltarchitekturen reduzieren Verlustwärme und senken den Kühlbedarf. Der hohe Integrationsgrad kombiniert Leistungselektronik, Steuereinheiten und Schutzfunktionen in kompakten Baugruppen. Anwender genießen so wartungsarme Installation, verbesserte Systemzuverlässigkeit und durchgängige Leistungsfähigkeit bei maximaler Effizienz. Flexibles Design ermöglicht schnelle Anpassungen und Skalierungen im unvorhergesehenen laufenden Betrieb.
Präsentation von DC-Versorgungstechnik und Antriebselektronik durch KNESTEL auf SPS
Durch seine Beteiligung in der ODCA fördert KNESTEL aktiv die Forschung an DC-Netzinfrastrukturen und treibt standardisierte Lösungen voran. Auf der SPS – Smart Production Solutions 2025 in Nürnberg (25. bis 27. November) informiert das Unternehmen am Stand der Open Direct Current Alliance über neuartige Gleichstromversorgungen und leistungsstarke Antriebselektronik. Begleitend finden technische Workshops statt, in denen aktuelle Trends diskutiert und individuelle Umsetzungsszenarien direkt mit den KNESTEL-Ingenieuren besprochen werden und praxisnah evaluiert.
DC-Antriebe mit Rückspeisefunktion ermöglichen intelligente Energieverteilung und dynamisches Lastmanagement
Das modulare Systemkonzept von KNESTEL erstreckt sich von kompakten Leistungsmodulelementen bis hin zu kompletten Antriebseinheiten mit SafetyIntegration und DC-Netzschnittstellen. Jedes Modul lässt sich präzise konfigurieren und in komplexe Steuerungsarchitekturen einbinden. Sicherheitsabschaltungen nach STO und Performance Level e minimieren Risiken. Dank durchgängiger Firmware und optimierter Schaltstrategien profitieren Anwender von hoher Energieeffizienz und geringer Fehleranfälligkeit, was in intensiven Industrieprozessen planbare und stabile Betriebsabläufe ermöglicht. Alle Entwicklungsphasen erfolgen intern wodurch Qualitätssicherung und schnelle.

