Mit den Mobilair-Kompressoren M76 und M81 erweitert Kaeser die 7,5 bis 8 m³-Klasse um wartungsarme Aggregate, die EU-Abgasstufe V und nordamerikanische Tier-4-Standards ohne SCR- oder AdBlue-Systeme erfüllen. Optional integrierbare Nachkühler und Mikrofilterkombinationen sorgen für kühle, kondensatfreie oder ölfreie Druckluft. Dank variabler Druckbereiche und pV-Regelung passen sie Volumenstrom und Druck präzise an. Benutzerfreundliche Steuerung und spin-on-Filter unterstützen schnelle Wartung. Einfach zugängliche Serviceklappen und robuste Fahrwerkoptionen ermöglichen flexiblen Transport und beschleunigen Inspektionsvorgänge.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Zwei neue Kompressoren M76/M81 ersetzen M82 emissionsgerecht ohne SCR
Kaeser hat die Mobilair-Kompressoren M76 und M81 entwickelt, um den M82 abzulösen und aktuelle Emissionsvorgaben zu erfüllen, ohne SCR-Abgastechnik einzusetzen. Das Ergebnis ist eine saubere Abgasnachbehandlung mit reduzierten Stickoxidwerten und Partikelfiltration, ohne zusätzliche Harnstoffe oder AdBlue-Tanks. Gleichzeitig bleibt die Energieeffizienz hoch. Dank modularer Konstruktion und platzsparendem Design eignen sich die Modelle ideal für Baustellen, Mietparks und Fernanwendungen, wo Emissionsfreiheit und Mobilität entscheidend sind. Sie entsprechen EU-Stufe V und Tier 4.
Die Ablösung des M82 durch M76 und M81 markiert einen Fortschritt in der Kompressorentechnik von Kaeser. Reduzierte Abmessungen ermöglichen das kompakte Handling eines Volumenbereichs von 7,5 bis 8 m³, während beide Typen die EU-Emissionsstufe V und Nordamerikas Tier-4 erfüllen. Verzicht auf SCR und AdBlue senkt zugleich den Pflegebedarf. Das Ergebnis sind niedrigere Betriebskosten, vereinfachte Servicezyklen und eine umweltfreundlich konforme Druckluftlösung für unterschiedlichste Einsatzfelder. Mobilität, Effizienz und Umweltverträglichkeit profitieren gleichermaßen davon.
Beide Modelle ohne SCR und AdBlue, Antrieb im Fokus
Innerhalb der Mobilair-Baureihe M76/M81 unterscheiden sich die Kompressoren nur durch die eingesetzten Dieselmodule: ein Kubota-Aggregat beim M76 versus ein Hatz-Antrieb beim M81. In beiden Fällen entfallen SCR-Systeme und AdBlue-Einspritzung komplett, wodurch Filterwechsel und Additivversorgungen überflüssig werden. Das Resultat sind niedrigere Wartungskosten, vereinfachte Serviceabläufe und gesteigerte Verfügbarkeit auf dem Bau. Betreiber schätzen zudem die geringere Komplexität und die damit verbundenen Einsparungen im laufenden Betrieb. Auf diese Weise lassen sich Ressourcen effizienter planen und einsetzen.
Variable Druckstufen von sechs bis vierzehn bar steigern Arbeitsgeschwindigkeit
Mit flexiblen Druckbereichen von sechs bis zehn Komma drei bar sowie sechs bis vierzehn bar bieten beide Maschinen variable Einsatzmöglichkeiten. Eine präzise pV-Regelung sorgt dafür, dass der Volumenstrom bei geringerem Druck ansteigt und somit die Effizienz verbessert wird. Dieser Mechanismus gewährleistet besonders beim Trockeneisstrahlen eine schonende Behandlung empfindlicher Oberflächen und ermöglicht gleichzeitig eine schnellere Reinigung. Die optimierte Drucksteuerung minimiert Materialverbrauch, verringert Verschleiß und maximiert die Wirtschaftlichkeit bei dauerhaft anspruchsvollen Anwendungen.
Optionale Rückerwärmung und pV-Regelung steigern deutlich Effizienz in Strahlanwendungen
Die Nachkühler reduzieren die Austrittstemperatur der Druckluft und sorgen so für eine kontrollierte Kondensatabscheidung bereits im Vorfeld. In Kombination eingesetzte Mikrofilter sichern eine ölfreie Betriebsluft, indem sie feinste Ölpartikel herausfiltern. Über die stufenlose Temperaturregelung lässt sich der Strahlmittelaustritt exakt temperieren, während die optionale Rückerwärmung Wärmeverluste kompensiert. Dieses Systemkonzept minimiert Druckluftleckagen, senkt den Energiebedarf im Strahlprozess und erhöht die Betriebssicherheit in wechselhaften Einsatzumgebungen. Zudem reduziert es die Abhängigkeit von externen Klimatisierungssystemen.
Generatorausstattung ermöglicht Netzunabhängigkeit für M76 und M81 an Baustellen
Eine optionale Generatorintegration macht die M76- und M81-Kompressoren zu multifunktionalen Einheiten. Anwender wählen zwischen 8,5 oder 13 kVA Stromleistung, die eine automatische Priorisierung zwischen Druckluftbetrieb und elektrischen Verbrauchern ermöglicht. Die intelligente PFC-Regelung passt die Energieabgabe in Echtzeit an, um Effizienzverluste zu minimieren und maximale Zuverlässigkeit zu garantieren. Dieses All-in-One-Konzept vereinfacht die Baustellenlogistik, senkt Betriebskosten und fördert nachhaltige Einsätze ohne zusätzliche Aggregate bei gleichzeitiger Reduktion von Lärmpegel und Emissionen, umweltfreundlicher Betrieb.
Spin-ON-Patrone beschleunigt Ölabscheidung, automatische Abschaltung vereinfacht Betrieb und Wartung
Die Spin-ON-Patrone ermöglicht eine umweltfreundliche Ölabscheidung, indem sie Verschmutzungen in einem geschlossenen Kartuschensystem auffängt und die Entsorgungsmenge nachhaltig verringert. Durch den unkomplizierten Patronentausch kann das Wartungspersonal Arbeitsabläufe beschleunigen und Fehlerquellen reduzieren. Eine intelligente Automatikabschaltung erkennt Leerlaufphasen und stoppt den Kompressor eigenständig, sodass Energie gespart wird. Diese Kombination steigert den Arbeitseinsatzgrad, senkt Betriebskosten und unterstützt umweltbewusste Baustellenbetreiber bei ihren Projekten. Die verbesserte Verfügbarkeit reduziert Projektlaufzeiten deutlich. Wartungsintervalle verlängern sich spürbar effizient.
Flexibler Einsatz überall: Fahrwerke 1.500kg, 1.800kg und robuster Schlitten
Um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, stehen Fahrwerkmodule für max. 1.500 kg oder 1.800 kg Gesamtgewicht optional bereit. Diese Varianten lassen sich mit verschiedenen Achs- und Federungssystemen kombinieren und passen sich somit an Transportvolumen und Lastschwerpunkte an. Für anspruchsvolle Umgebungen wird eine Schlittenlösung mit verstärkten Kufen empfohlen. Die schwere Gleitvorrichtung erlaubt sicheres Manövrieren auf lockerem Untergrund, Schnee oder Schlamm und reduziert das Risiko von Einsinken erheblich. Wartungszugänglichkeit und Oberflächenbehandlung erhöhen maximal Einsatzdauer.
Kaeser Mobilair M76 und M81 vereinen Emissionskonformität Effizienz Flexibilität
Kaeser’s neue Mobilair-Modelle M76 und M81 setzen Maßstäbe bei Betriebssicherheit und Umweltfreundlichkeit, indem sie auf AdBlue- und SCR-Systeme verzichten. Dank differenzierter Kubota- beziehungsweise Hatz-Motorisierung erreichen sie die Emissionsgrenzwerte V bzw. Tier-4. Die praxisorientierte pV-Regelung und variabel einstellbarer Druck zwischen 6 und 14 bar gewährleisten bedarfsgerechte Leistung. Ergänzende Optionen wie Rückerwärmung, Mikrofilter, interne Stromerzeugung sowie vielfältige Fahrwerks- und Schlittenkonzepte runden das anwenderfreundliche Gesamtsystem ab. Spin-on-Patronen, Automatikabschaltung und optimierte kühle, kondensatfreie Luftaufbereitung.