Während eines Presse-Events auf dem EUREF-Campus Düsseldorf eröffnete Schneider Electric einen neuen Innovation Hub, der sich über 660 Quadratmeter erstreckt. Gastgeber Mike Hughes, CEO DACH, führte zusammen mit dem französischen Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller durch die Ausstellung. Besucher erleben eine Mischung aus realen Exponaten und digitalen Anwendungen zur Elektrifizierung von Gebäuden und Infrastrukturen, zur Gestaltung digitaler Abläufe und zur Entwicklung intelligenter, umweltverträglicher Technologien.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Französischer Botschafter beteiligt an feierlicher Eröffnung des neuen Hubs
Schneider Electric vereint im neuen Innovation Hub des EUREF-Campus Düsseldorf internationale Expertise. Bei einem Presse-Event eröffneten CEO DACH Mike Hughes, der französische Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller das Zentrum. Als integraler Part des Headquarters zeigt der 660 Quadratmeter umfassende Hub physische Exponate, digitale Showcases und interaktive Lernstationen. Die Präsentationen thematisieren Elektrifizierung, Automatisierung und digitale Vernetzung, um die Bedeutung nachhaltiger Lösungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu verdeutlichen.
Schneider Electric zeigt auf 660 m² die Zukunft nachhaltiger Energieanwendungen
Mit 660 m² Ausstellungsfläche bietet der Innovation Hub eine Verbindung aus physischen Anschauungsobjekten und interaktiven digitalen Stationen. Mike Hughes machte deutlich, dass Besucher unmittelbare Einblicke in Elektrifizierungs-, Automatisierungs- und Digitalisierungsprozesse erhalten. Das modulare Ausstellungskonzept erlaubt eine bedarfsgerechte Planung gruppenspezifischer Führungen. Adressiert werden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden, die ihre Energieeffizienz steigern und nachhaltige Technologien in ihren Arbeitsabläufen integrieren möchten, um langfristige Umweltziele zu erreichen. Dabei stehen Nutzerfreundlichkeit und Praxisrelevanz im Vordergrund.
Schneider Electric Unternehmensvorstellung mit Fokus auf Ressourcenoptimierung und Impact
Der Rundgang startet mit einer detaillierten Unternehmensvorstellung von Schneider Electric. Das Unternehmen beschäftigt weltweit 160.000 Mitarbeiter und kooperiert mit über einer Million Partnern in mehr als 100 Ländern. Im Zentrum steht die IMPACT-Philosophie, die auf optimale Nutzung von Energie und Ressourcen abzielt. Den Gästen werden praxisorientierte Beispiele präsentiert, die zeigen, wie technologische Innovationen Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeitsziele verbinden können. Ziel ist es, messbare Vorteile für Umwelt, Gesellschaft und ökonomisches Wachstum.
Nachhaltigkeit in Betriebsführung: Energieautarke Standorte fördern effektive CO2-optimierte Prozesse
Während der Führung an der zweiten Station vermittelt Schneider Electric detailliertes Know-how zu den eigenen Nachhaltigkeitskonzepten und stellt deren Übertragbarkeit auf Kundenprojekte vor. Besucher sehen Beispiele für netzunabhängig Arbeiter Energiesysteme und intelligente Management-Plattformen, die die Erfassung und Auswertung aller Verbrauchsdaten vereinfachen. Durch die Kombination aus Hardware und Software wird der gesamte Energie- und Ressourcenfluss entlang der Wertschöpfungskette optimiert, wodurch Partner ihre CO2-Bilanz nachhaltig verbessern können.
Smartes Energiemanagement erhöht den Wohnkomfort und minimiert Verbrauch täglich
Schneider Electric präsentiert Off-Grid-fähige Home-Lösungen, die Stromspeicher, Solarmodule und Verbrauchermanagement in einem autonomen System vereinen. Automatisierte Laststeuerung priorisiert kritische Verbraucher und gewährleistet Versorgungssicherheit ohne Netzanschluss. Intelligente Schalter und Sensoren überwachen Batteriestand, Solarertrag und Verbrauch. Eine App ermöglicht Konfiguration, Überwachung und Fernsteuerung. Dynamisches Energiemanagement passt Ladezyklen an Wetterprognosen an. Diese Lösung steigert Unabhängigkeit, reduziert Energiekosten und bietet nachhaltige Versorgungslösungen für abgelegene und netzferne Standorte. Modulare Erweiterbarkeit und ökologische Lebenszyklusbetrachtung inklusive Fernwartungsoptionen.
Innovative Automationslösungen ermöglichen ressourcenschonenden Gebäudebetrieb und umfassende CO2 Reduzierung
Mit dem Fokus auf Energieeffizienz setzt Schneider Electric intelligente Automatisierung für Gebäudetechnik ein. Sensoren erfassen Umgebungs- und Nutzerdaten, die Steuerungssoftware regelt Heizung, Lüftung, Klima und Beleuchtung bedarfsgerecht. Adaptive Algorithmen berücksichtigen Wetterprognosen und Raumauslastungen, um Energieflüsse automatisch zu optimieren. Die Lösung senkt den CO2-Ausstoß deutlich, verhindert Über- und Unterversorgung und verbessert gleichzeitig Nutzerkomfort. Facility Manager erhalten per Dashboard detaillierte Einblicke in Verbrauch und Emissionen zur kontinuierlichen Optimierung. Moderne Schnittstellen garantieren Zukunftsfähigkeit.
Zukunftsfähige Energieinfrastruktur durch Smart Grids von Schneider Electric garantiert
Netzstabilität wird durch die wachsende Einspeisungsvielfalt vor neue Anforderungen gestellt. Schneider Electric liefert Smart-Grid-Module, die mit Sensoren, Aktoren und Software die Netzspannung konstant halten. Adaptives Last- und Speichermanagement sorgt für einen kontinuierlichen Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch. Die Plattform erlaubt skalierbare Erweiterung und Integration weiterer Energiequellen. Durch automatisierte Prozesse und KI-gestützte Analysen entsteht so eine widerstandsfähige, effiziente und emissionsarme Versorgungslösung für eine erfolgreiche Energiewende. Resilient digitalisiert nachhaltig transparent skaliert sicher.
CO2-Reduktion in Rechenzentren durch effiziente intelligente Stromverteilung und Kühlungssysteme
Der Energieverbrauch deutscher Rechenzentren summiert sich jährlich auf rund 13 TWh, was erhebliche Kosten und ökologische Folgen verursacht. Schneider Electric begegnet diesem Umstand mit nachhaltigen und energieeffizienten Infrastrukturkomponenten. Die Lösungen sichern Rechenleistung für Streaming, Homeoffice, Cloud-Apps und KI-Algorithmen zuverlässig. Effiziente Kühlsysteme und intelligente Energieverteilernetze tragen dazu bei, Betriebskosten drastisch zu reduzieren und die CO2-Bilanz der jeweiligen IT-Umgebung nachhaltig zu verbessern. Unternehmen erhalten so nachhaltige, wirtschaftliche und zukunftssichere sowie effiziente IT-Rahmenbedingungen.
Automatisierungslösungen ermöglichen dynamische Anpassung an volatile Energiemärkte in Industrie
Europäische Industriebetriebe haben mit unterbrochenen Lieferketten, Energy-Preisboom und akutem Fachkräftemangel zu kämpfen. Schneider Electric bietet zusammen mit Maschinenbau- und Systemintegrationspartnern skalierbare Automationslösungen an. Mit IoT-Sensoren, Cloud-basierten Analyseplattformen und Predictive Analytics automatisieren sie Arbeitsabläufe und reduzieren manuelle Tätigkeiten. Unternehmen erhalten Echtzeit-Einblicke in den Produktionsstatus und können Wartungen vorausschauend planen. Dadurch sinken Ausfallzeiten, der Personalbedarf verringert sich und die Flexibilität gegenüber Marktveränderungen steigt. So sichern sie Kostenreduktion, maximale Effizienz und dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit.
Gruppen erhalten exklusive Einblicke: Innovation Hub-Tour per Link reservieren
Interessierte Gruppen können sich über https://www.se.co/5542cc03 einfach online zu einer Führung im Innovation Hub anmelden. Die interaktive Tour umfasst eine Kombination aus realen Exponaten und virtuellen Demonstrationen, die zukunftsweisende Ansätze für Energiemanagement, Gebäudesteuerung und Smart Grids aufzeigen. Anhand von Live-Präsentationen erläutern Spezialisten Funktionsweisen sowie Implementierungsstrategien. Die flexible Terminwahl per Online-Formular ermöglicht individuelle Gruppenbesuche. So entstehen praxisorientierte Erkenntnisse für nachhaltige und digitalisierte Energieprojekte in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern.
Energie-Impact im Fokus: Schneider Electric zeigt Zukunftslösungen in Düsseldorf
Auf dem EUREF-Campus Düsseldorf wurde der Innovation Hub von Schneider Electric als interaktives Kompetenzzentrum eröffnet. Sechshundertsechzig Quadratmeter Ausstellungsfläche bündeln preisgekrönte Technologien von Partnern und Lösungsanbieter aus dem gesamten Energiebereich. Ansprechende Exponate und digitale Präsentationen veranschaulichen vernetzte Haus- und Industrieautomation, hochintelligente Smart Grids sowie ökologische Rechenzentren. Besucher erfahren anhand realer Use Cases, wie Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette effiziente und nachhaltige Energiestrategien ermöglichen und Klimaziele auf unternehmerischer sowie privater Ebene erreicht werden.