Industrie, Energie, Labor profitieren von effizienter Silikatüberwachung und Qualitätssicherung

0

Die Echtzeitüberwachung von Silikatkonzentrationen mit dem SYCON SiO2 gewährleistet höchste Prozesssicherheit und steigert die Produktqualität in Wasserkreisläufen. Automatisierte Alarmfunktionen und Grenzwertschaltungen ermöglichen zeitnahe Gegenmaßnahmen bei Abweichungen. Die gleichbleibende Messgenauigkeit im Low und High Range sichert zuverlässige Daten für Dokumentation und Audits. Durch kontinuierliches Monitoring lassen sich Wartungsintervalle optimieren, Energieeinsparpotenziale aufdecken und Korrosionsraten langfristig reduzieren. So unterstützt das System Betreiber bei Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und interner Qualitätsstandards.

Silikatmanagement gewährleistet optimale Betriebsbedingungen und sichere Reinstwasserbereitstellung kontinuierlich effizient

Die Silikatkonzentration im Wasser, üblicherweise als Kieselsäure oder SiO2 beschrieben, ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal für Korrosionsschutzkonzepte und die Erzeugung reinen Wassers. In Trink- und Industrieanlagen führen präzise geregelte Silikatzugaben zur Bildung stabiler Passivschichten auf Metalloberflächen. Parallel dazu erfordert die Nutzung in Hochtemperaturbereichen eine vollständige Reduktion silikathaltiger Rückstände. Eine permanente Kontrolle dieser Werte ist deshalb unabdingbar für sicheren, ökonomischen und umweltverträglichen Betrieb moderner Systeme. Dadurch werden Wartungsintervalle länger und Kosten gesenkt.

Neues Online-Analysegerät steigert jetzt Messgenauigkeit auf Niveau hochpreisiger Analysatoren

Durch die neue Konfiguration des SYCON SiO2 steht Anwendern ein integriertes System zur Verfügung, das den Messbereich von 0,02 bis 150 mg/l abdeckt und die bisherige 0,3-10 mg/l-Skala obsolet macht. Über einen einfachen Messbereichswahlschalter lässt sich zwischen Low Range (0,02-10 mg/l) für feinste Kontrollen und High Range (10-150 mg/l) für höhere Prozesskonzentrationen umschalten. Diese Flexibilität garantiert präzise Ergebnisse und minimiert Fehlmessungen im Betrieb. Robuste Bauweise erhöht Zuverlässigkeit und Langzeitstabilität signifikant.

Umfassendes Silikatmonitoring im Low Range steigert Prozesssicherheit dauerhaft effektiv

Im Low Range-Setting detektiert das SYCON SiO2 Silikatpartikel bereits in Spurenkonzentration und versorgt Betreiber mit Echtzeitwarnungen zur Erschöpfungsgrenze von Mischbettfiltern. Parallel stellt es fortlaufend genaue Messdaten bereit, um EDI-Anlagen stabil und zuverlässig zu betreiben. Außerdem sichert es die Qualität von Kesselspeisewasser für Dampferzeugung und garantiert definierte Vollentsalzungswerte in der Sterilgutaufbereitung. Zudem unterstützt es die Produktion von VE-Wasser als Kühl-, Löse- und Reinigungsmedium. Diese Werte ermöglichen gezielte Wartung und Prozesssteuerungsmaßnahmen schnell.

Erweiterter Messbereich ermöglicht zuverlässige Silikat-Passivierung in komplexen industriellen Wassersystemen

Die High Range-Funktion des Silikat-Überwachungssystems erweitert die Messspanne bis 150 Milligramm pro Liter und eröffnet damit Möglichkeiten in intensiven Industrie- und Energieanwendungen. In Fernwärmenetzen optimiert sie die Dosierung von Silikaten für effizienten Korrosionsschutz, während offene Kühlkreisläufe von genau abgestimmten Passivierungslösungen profitieren. Zudem lässt sich der Sensor nahtlos in bestehende Wasseraufbereitungslinien integrieren, um eine lückenlose Prozessüberwachung zu gewährleisten und ungeplante Stillstände zu reduzieren und deutlich steigert dadurch Anlagensicherheit sowie langfristig Komponentenhaltbarkeit.

Umfassende Prozessintegration durch programmierbare I/O und intelligente Diagnosefunktionen jederzeit

Das SYCON SiO2 stellt umfangreiche Automations- und Diagnoseschnittstellen bereit, darunter programmierbare Grenzwerte und RS-485-Kommunikation über Modbus-RTU. Messwerte können parallel per analogem 4-20 mA-Signal ausgegeben werden. Vier Relaisausgänge bieten flexible Alarm- und Steueroptionen, zwei potentialfreie Eingänge erfassen externe Störmeldungen. Auf der SD-Karte lassen sich sowohl Prozessdaten als auch Wartungsprotokolle speichern. Ein automatischer Nullpunktabgleich kompensiert Verschmutzungen und garantiert über lange Betriebszyklen hinweg konstante Messgenauigkeit. Die Status-LEDs und Diagnosetools erleichtern Fehlersuche und reduzieren Stillstandszeiten.

Übersichtliches Display, Einrichtungsassistent und Diagnose erleichtern Inbetriebnahme und Wartung

Das hochauflösende Display bietet benutzerdefinierte Ansichten und mehrsprachige Menüs, die individuelle Arbeitsabläufe unterstützen. Ein intuitiver Einrichtungsassistent führt durch Schrittfolgen wie Kalibrierung und Parameteranpassung, um voreingestellte Profile zu laden. Umfangreiche Diagnose- und Servicefunktionen zeigen Systemstatus, Fehlercodes und Wartungsintervallwarnungen direkt auf dem Bildschirm an. Acht stabil ausgeführte Hardware-Tasten ermöglichen präzise Navigation auch unter widrigen Bedingungen. Der einfache Wechsel des Messbereichs über Indikatoreinlegung und Menüauswahl garantiert nahtlose Integration in bestehende Prozesse und Effizienz.

Effiziente kosteneffizienter Wassersystemüberwachung dank wartungsarmer Komponenten und exakter Kontrolle

Mit dem SYCON SiO2 von RLS Wacon lassen sich verschiedenste Wassersysteme effizient überwachen – von Kessel- und Kühlwasserkreisläufen bis zu Reinwasseranlagen in Labor, Klinik oder Industrie. Zwei wählbare Messbereiche decken Silikatkonzentrationen von 0,02 bis 150 mg/l ab und gewährleisten präzise Analysen. Die Integration erfolgt über Modbus, 4-20 mA und Relais, unterstützt von automatischer Kalibrierung, SD-Kartenspeicher und mehrsprachigem Display. Robuste Technik garantiert langanhaltende Zuverlässigkeit bei minimalem Wartungsaufwand. Zusätzlich reduzieren automatische Fehlerdiagnosen Stillstandzeiten.

Lassen Sie eine Antwort hier