Die Stiebel Eltron Toolbox bildet eine ganzheitliche Plattform für SHK-Fachhandwerker. Integrierte Tools wie Formelsammlung, Förderrechner, Schallberechnung und Wärmepumpen-Navigator ermöglichen vollständige Projektplanung. Dank der Anbindung an autarc-Software erfassen Nutzer Aufmaße per Kamera, generieren 3D-Modelle und kalkulieren Heizlast mit anschließendem hydraulischem Abgleich. Die durchgehende Synchronisation gewährleistet konsistente Daten und verkürzt Planungs- sowie Angebotsprozesse. Handwerksbetriebe profitieren von maximaler Effizienz, präziseren Ergebnissen und optimierten Arbeitsabläufen. Projektkosten sinken, Fehlerquoten verringern sich und Kundenzufriedenheit steigt deutlich.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Relevante Projektdaten vom Entwurf bis Auslegung in Toolbox verwalten
Die digitale Toolbox von Stiebel Eltron stellt Handwerkern eine integrierte Umgebung für technische Planungsaufgaben zur Verfügung. Sie kombiniert eine umfangreiche Formelsammlung mit einem Fördermittelrechner, einem Schallberechnungstool sowie einem Wärmepumpen-Navigator. Projekte lassen sich ganzheitlich anlegen, beispielsweise bei der Modernisierung einer Wohnung, um alle relevanten Parameter transparent, mobil, sicher zentral abzuspeichern. Anwender profitieren von einem durchgängigen Workflow, der alle Phasen – von der ersten Berechnung bis zur abschließenden Auslegung – lückenlos begleitet.
Fotografische Raumdatenerfassung und automatische Heizlastberechnung beschleunigen SHK-Planung jetzt maßgeblich
Die neue Integration zwischen Toolbox und autarc-App erlaubt es Installateuren, mit einem Apple-Pro-Gerät Räume schnell zu fotografieren. Die Software erstellt automatisch ein exaktes 3D-Modell, das für die präzise Ermittlung der raumweisen Heizlast verwendet wird. Anschließend wird der hydraulische Abgleich gemäß Verfahren B des Verbandes der deutschen Zentralheizungswirtschaft (VdZ) direkt in der Anwendung ausgeführt. Dieses Verfahren sorgt für eine hohe Planungssicherheit, zuverlässige Ergebnisse und eine effiziente Projektabwicklung von Scan bis Auslegung.
Planung dank automatischer Heizkörpermessung und bidirektionalem Datenaustausch in Toolbox
Die autarc-Erweiterung erfasst per App automatisch vorhandene Heizkörper, misst Abmessungen punktgenau und überträgt Länge, Breite und Tiefe direkt in die digitalisierte Toolbox. Die nahtlose Integration gewährleistet, dass Planungs- und Angebotsdaten stets aktuell sind, wodurch Fachhandwerker Angebote pro Raum präzise gestalten, den Heizkörperaustausch exakt dimensionieren und notwendige Anpassungen am Wärmeerzeuger effizient koordinieren können. Diese automatisierte Lösung steigert Planungsqualität, reduziert Fehlkalkulationen und verkürzt den Projektzeitraum erheblich. Innovative Technik reduziert Risiken und Kosten.
Neuer Workflow spart Fachhandwerkern wertvolle Zeit bei Projektplanung drastisch
Im Rahmen seiner Tätigkeit bei Stiebel Eltron als Leiter digitaler Auslegungswerkzeuge erläutert Frank Röder praxisnah die Effekte schneller Datenerfassung. Er erklärt, dass das Digitalisieren kompletter Wohnflächen in weniger als dreißig Minuten realisierbar ist, während Ein- und Zweifamilienhäuser in 1,5 bis 2,5 Stunden erfasst werden. Diese optimierten Prozesse senken den Planungsaufwand, beschleunigen die Projektzeit und ermöglichen Handwerkern, ihre Kapazitäten effizient einzusetzen. Somit steigen Genauigkeit, Kostentransparenz und termingerechte Umsetzung spürbar deutlich an.
Voraussetzung: autarc-Account in Toolbox-Einstellungen für einfache Schnittstellenanbindung und Konnektivität
Im Projektbereich der Toolbox genügt eine Berührung des „autarc“-Buttons, um die autarc-Software nahtlos einzubinden. Zuvor muss der autarc-Account über die Toolbox-Einstellungen verknüpft sein. Anschließend tauschen beide Anwendungen alle relevanten Projektdaten in Echtzeit aus: Abmessungen, Heizlastberechnungen und Abgleichparameter werden automatisch abgeglichen. Jede Änderung in der mobilen autarc-App spiegelt sich unverzüglich in der Toolbox wider und umgekehrt. Diese Integration garantiert stets aktuelle Datengrundlagen und eliminiert manuelle Synchronisationsaufwände und erhöht die Transparenz im Team.
Bidirektionaler Datenaustausch ab ISH 2023 schafft effizienten digitalen Arbeitsablauf
Ab der Fachmesse ISH 2023 steht Besitzern eines autarc-Accounts eine neue Funktion bereit, die den gesamten Projektablauf digitalisiert. Von der initialen Aufnahme vor Ort über automatische Heizlastberechnungen bis zur finalen Angebotserstellung bildet das System einen einheitlichen Workflow. Dank bidirektionalem Datenaustausch sind alle Projektbeteiligten stets auf dem aktuellen Stand. Die optimierten Abläufe verringern Planungsaufwand, beschleunigen die Angebotserstellung und erhöhen die Transparenz für Installateure sowie deren Kunden langfristig effizient verlässlich kostengünstig nachhaltig.
All-in-One-Tool unterstützt SHK-Profis von Angebotserstellung bis Umsetzung nahtlos digital
Mit der integrierten Lösung von Stiebel?Eltron Toolbox und autarc-Software gestalten Fachhandwerker ihren digitalen Workflow durchgängig. Per App entsteht ein präzises 3D-Aufmaß, anschließend wird die raumbezogene Heizlast ermittelt und ein hydraulischer Abgleich gemäß VdZ-Richtlinien durchgeführt. Automatische Heizkörpererkennung liefert exakte Bauteildaten direkt in die Plattform. Durch bidirektionale Schnittstelle sind alle Ergebnisse jederzeit abrufbar. Die Projektabwicklung wird beschleunigt, Planungsfehler reduziert und Angebote realitätsnah kalkuliert. Qualitätssicherung, Nachweisführung und Dokumentation werden sichtbar und effizient vereinfacht.