Die komplett neu konzipierte wpnext-Generation von Stiebel Eltron demonstriert durch aufwendige Dauer- und Klimaprüfungen ihre Zuverlässigkeit. Mit über 40.000 Stunden Prüfstandslauf, Tests in 14 unterschiedlichen Kältekammerumgebungen sowie drei Jahren Feldtest, beispielsweise in einem sanierten Fachwerkhaus, liefert sie belastbare Ergebnisse. Das natürliche Propangemisch R290 arbeitet zusammen mit Sensorik und Leckageüberwachung im modularen Systemdesign. So gewährleistet das Gerät energieeffiziente Wärmeversorgung und zuverlässigen Betrieb unter anspruchsvollen Alltagsbedingungen. Präziser Regelung, optimierter Leistungspunkt, geringer Wartungsbedarf.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Serie freigegeben nach 40.000 Stunden, 14 Kältekammerversuchen und Feldtests

Eines der ersten Modelle der wpnext-Wärmepumpen im Schalllabor (Foto: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG)
Bei der Entwicklung der wpnext-Wärmepumpen setzte Stiebel Eltron auf fast fünfzig Jahre Branchenerfahrung. Das Prüfregime umfasste über 40.000 Laborstunden, anspruchsvolle Klimaprüfungen in vierzehn Kältekammern bei extremen Temperaturen und dreijährige Feldversuche in Bestandsbauten. Erst nach erfolgreichem Abschluss aller Testetappen wurden die Geräte für die Serienfertigung freigegeben. Hauke Hagen, Leiter Produktmanagement, erläutert: „Erst durch die vollständige Validierung von Leistung und Zuverlässigkeit erhalten unsere wpnext-Wärmepumpen ihre Marktreife.“ Dieser Qualitätsanspruch garantiert maximale langfristige Betriebssicherheit.
Außenaufgestellte WPL-A 13.2 Plus bewährt sich im ersten Fachwerkhaus-Feldtest
In einem 130 Jahre alten, 200 m² großen Fachwerkhaus testeten Entwickler die Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL-A 13.2 Plus erstmals unter realen Bedingungen. Bisher nutzten die Bewohner Elektro-Speicherheizungen und einen Holzofen. Die außen auf dem Garagendach installierte Pumpe musste einen erheblichen Höhenunterschied zur im Keller befindlichen Hydraulikeinheit ausgleichen. Dafür wurden exakte Leitungslängen ermittelt, Druck- und Temperaturregelung modular abgestimmt und mehrfach in Funktionsprüfungen verifiziert. Vor Inbetriebnahme erfolgte eine gründliche Dichtheitsprüfung.
Stiebel Eltron kombiniert Sensorik, Leckageronitoring, Systemdesign für sicheren Propanbetrieb
Für den sicheren Betrieb mit dem klimafreundlichen Propan R290 hat Stiebel Eltron ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept entwickelt. Hochpräzise Sensoren messen Druck, Temperatur und Leckagepotenzial kontinuierlich. Bei Abweichungen schlägt das System Alarm und initiiert eine geordnete Abschaltung. Das modulare Systemdesign ermöglicht flexible Installation selbst in engen und innenliegenden Bereichen. Ergänzend sorgt eine integrierte Diagnosefunktion für schnelle Fehleranalyse. So bleiben Anlagen und Nutzer jederzeit vor Gefahren geschützt. Ein automatisches Druckausgleichsmodul erhöht die Betriebssicherheit.
Praxistest belegt zuverlässigen Betrieb bei Frost, Schnee und Eis
Um die Winterfestigkeit zu prüfen, errichtete das Testteam die WPL-A 13.2 Plus auf einem Garagendach und konfrontierte sie mit Schnee, Eis und wechselnden Temperaturen. Die Wärmepumpe absolvierte zahlreiche Abtau- und Neustartzyklen automatisch und stellte anschließend zuverlässig ihre volle Heizleistung wieder her. Damit belegt die wpnext-Baureihe ihre Eignung für kalte Klimazonen, sorgt für unterbrechungsfreien Betrieb und erfüllt Ansprüche an Energieeffizienz und Zuverlässigkeit in modernen Gebäuden. Bauherren genießen niedrige Betriebskosten und Umweltfreundlichkeit.
Tests kombinieren Leistungs- und Komfortbewertungen für nachhaltige zielgenaue Produktweiterentwicklung
Die Qualitätsprüfung umfasste umfangreiche Komfortanalysen zusätzlich zu den Leistungsparametern. Hierbei wurden systematische Schallpegelmessungen im Betrieb durchgeführt, genaue Aufzeichnungen zum Vereisungs- und Abtaukondensationskreis erstellt, die Benutzerführung auf Zugänglichkeit und intuitiven Betrieb evaluiert sowie praxisorientierte Alltagstauglichkeitstests ausgeführt. Alle Befunde wurden in den geschlossenen Entwicklungszyklus rückgeführt. Abschließend erfolgte der komplette Prototypenabbau, gekoppelt mit einer tiefgehenden Bauteilprüfung, um Optimierungsansätze punktgenau abzuleiten. Diese Maßnahmen sicherten die hohe Zuverlässigkeit des Produktes und beschleunigten die Marktreife signifikant.
Fachhandwerkerprogramm bietet Weiterbildung, technische Beratung und zeitnahe Update-Informationen inklusive
Mit dem Fachpartnerprogramm von Stiebel Eltron erhalten Handwerksbetriebe umfassenden Zugang zu Wissen und Tools rund um die wpnext-Generation. Das Angebot beinhaltet Präsenzschulungen, E-Learning-Module und eine dedizierte Hotline für schnelle Problemlösungen. Weiterhin stehen exklusive Produktnews sowie systemrelevante Updates im Member-Bereich bereit. Interessierte Fachhandwerker können sich unkompliziert über www.stiebel-eltron.de/fachpartnerwerden informieren, dort alle Programmdetails einsehen und sich direkt als Partner registrieren. So sichern sie sich einen Wettbewerbsvorteil durch stetige Weiterbildung und optimal betreute Projekte.
Umfassende Entwicklung und Tests legen Grundlage für langlebige Wärmeversorgungslösungen
Das umfassende Fachpartnerprogramm von Stiebel Eltron ergänzt die wpnext-Wärmepumpen um kompetente Beratung, professionelle Installation und umfassenden After-Sales-Service. Intensive Trainings und regelmäßige Updates ermöglichen Fachbetrieben, individuelle Lösungen zu planen und effizient umzusetzen. Die hochentwickelten HS-Wärmepumpen nutzen das natürliche Kältemittel R290 und zeichnen sich durch herausragende Energieeffizienz, robuste Qualität und geprüfte Betriebssicherheit aus. Umfangreiche Prüfstandsläufe und dreijährige Feldtests garantieren dauerhafte Leistungsstärke in Altbauten und Neubauprojekten gleichermaßen. für nachhaltiges Heizen rund ums Jahr.

