Förderungen in vielen Gemeinden reduzieren Anfangsinvestition um dreihundert Euro

0

Sunbooster VERTICAL PV-Streifen werden vertikal in Doppelstabmattenzäune eingehängt und arbeiten bifazial, um flaches Winterlicht und Schneereflektionen beidseitig zu verwerten. Sie liefern täglich rund zwei bis drei Kilowattstunden Strom. In Kombination mit dynamischen Stromtarifen können Haushalte in Deutschland und Österreich bis zu 75 Prozent ihrer Kosten einsparen. Als genehmigungsfreie Balkonkraftwerke mit maximal 800 Watt Leistung sind sie unkompliziert installierbar und amortisieren sich bereits nach zwei bis drei Jahren.

Bifaziale Solarstreifen optimieren maximalen Winterertrag durch Nutzung beidseitiger Lichteinstrahlung

Sunbooster VERTICAL PV-Streifen von SUNBOOSTER sind speziell für die vertikale Integration in Doppelstabmattenzäune konzipiert und nutzen flach einfallende Winterstrahlung zielgerichtet. Die bifazialen Zellen ernten zudem Reflexionsenergie von schneebedeckten Flächen, um eine Tagesleistung von zwei bis drei Kilowattstunden zu erzielen. Selbst bei diffusem Licht liefern sie zuverlässig Strom. Das genehmigungsfreie System ist kompakt, wartungsarm und steigert nach kürzester Zeit den Eigenverbrauch, wodurch Haushalte spürbar Energiekosten einsparen effizient nachhaltig sicher flexibel skalierbar.

Investition von 1200 Euro amortisiert sich in viereinhalb Betriebsjahren

Laut SUNBOOSTER-CEO Stefan Ponsold ermöglicht ein Solarzaun mit 1,872 kWp Kapazität deutschen Einfamilienhaushalten im Winter eine Einsparung von circa 230 Euro Stromkosten zwischen November und März. Die Module liefern in zwei Tagesabschnitten – morgens von 7 bis 11 Uhr und abends von 15 bis 17 Uhr. Ab Januar 2025 kommen dynamische Tarife zum Einsatz. Durch passende Abnahmezeiten lässt sich der Eigenverbrauchsanteil erhöhen und bis zu 75 Prozent Stromkosten sparen.

Solarzaun-Förderung ermöglicht Rückgewinnung der Anfangsinvestition in vier Jahren einfach

Solarzäune mit maximal 800 W Leistung werden als Balkonkraftwerk eingestuft und unterliegen keiner Anmelde- oder Genehmigungspflicht. Kommunale Zuschüsse machen die Anschaffung attraktiver. Durch die starken Wintererträge amortisiert sich die Anlage meist innerhalb von zwei bis drei Jahren. Ein fünf Meter langer Zaun in Ost-West-Richtung mit 300 Euro Förderung und 0,40 Euro pro kWh spart jährlich rund 416 Euro. Die Investition von 1.200 Euro ist im vierten Jahr gedeckt.

SUNNYBAG mobil, SUNBOOSTER stationär: Zwei Marken für umfassende Solarenergie-Angebote

Seit der Gründung 2010 unter der Marke SUNNYBAG konzentriert sich die SUNBOOSTER GmbH auf mobile Solartechnologien. In den Folgejahren ergänzte man sein Portfolio um Solarrucksäcke und Outdoor-Panels, um maximale Flexibilität zu bieten. Anfang 2022 führte das Unternehmen die Marke SUNBOOSTER ein, die dezentrale Solarsysteme für Haushalte entwickelt. Über 1.000 Vertriebspartner in Deutschland und Österreich garantieren kompetente Beratung und Montage. Bis Juli 2025 summiert sich der Absatz der Sunbooster VERTICAL Streifen auf 21 Kilometer.

Fördertöpfe und kommunale Zuschüsse senken Anschaffungskosten für Solarzaun deutlich

Perfekt adaptierbar an Doppelstabmattenzäune, liefern die bifazialen Sunbooster VERTICAL Module auch im Winter rund 2 bis 3 kWh täglich, indem sie diffuse Einstrahlung und Schneereflektionen ausnutzen. Die Installation erfolgt genehmigungsfrei und in wenigen Stunden. Mit dynamischen Stromtarifen lassen sich Haushaltskosten um bis zu 75 Prozent reduzieren. Die Investition in diese dezentrale Solarzaun-Lösung amortisiert sich dank hoher Wintererträge typischerweise nach zwei bis drei Jahren.

Lassen Sie eine Antwort hier