Mit dem Verzinkerpreis 2025 würdigte der Bundesverband Feuerverzinken in München herausragende Beiträge zur Baukultur, die feuerverzinkten Stahl innovativ einsetzen. Die ausgezeichneten Projekte decken Themen wie zirkuläres Bauen, Denkmalschutz, soziale Inklusion und urbane Verdichtung ab. Konstruktionen aus feuerverzinkten Profilen bieten Korrosionsschutz, modulare Demontierbarkeit und gestalterische Variabilität. Unter den Preisträgern finden sich ELEMENTAR, AFF Architekten, Jonger Architektur, studio lot und INOCLAD Engineering als Beispiele zukunftsorientierter Stahlbaukonzepte. Sie verbinden Beständigkeit, Materialeffizienz ästhetische Eleganz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Preisverleihung München würdigt feuerverzinkte Stahlkultur und zukunftsweisende innovative Baukonzepte
Der Verzinkerpreis 2025 wurde auf der Messe Feuerverzinken in München vom Bundesverband Feuerverzinken zum 19. Mal vergeben und ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden interdisziplinäre Architektur-, Ingenieur- und Metallbauprojekte, die feuerverzinkten Stahl aus Gründen der Gestaltung, Stabilität und nachhaltiger Ressourcenschonung in beispielhafter Weise einsetzen. Adressiert sind Architekten, Ingenieure, Metallbauer und Designer, deren innovative Konzepte Materialehrlichkeit und lange Lebenszyklen von Stahloberflächen kombinieren. Die Prämierung setzt somit ein Zeichen für langlebige, ästhetische und umweltbewusste Stahlbaupraktiken.
ELEMENTAR transformiert Archiv in Essen mit modularer, rückbaubarer Stahl-Holz-Konstruktion
In Essen-Stoppenberg entstand ein Archivbau von ELEMENTAR – Studio für Architektur und Transformation, der feuerverzinkten Stahl, massives Leimholz, Faserzementplatten und extensive Dachbegrünung kombiniert. Durch bewussten Verzicht auf Tageslichteinlässe und Dachdurchdringungen erreicht das Gebäude ein kontrolliertes Innenklima, das über die natürliche Wärmeleitung von Holz- und Stahlflächen reguliert wird. Alle Baukomponenten sind sortenrein demontierbar und wiederverwendbar. Damit präsentiert sich ein klimaresilientes, rückbaubares Bauwerk, das höchste Archivstandards erfüllt und effiziente, zukunftsorientierte Materialkreisläufe ermöglicht.
Klare Sichtachsen und Materialehrlichkeit sichern historischen Bestand im Rheintal
In der Bündner Rheintal-Ruine installierte das Team eine filigrane Skelettstruktur aus feuerverzinkten Stahlstegen und Treppen, die minimal in die mittelalterlichen Mauern eingreift. Ein transluzentes Dach schützt vor Niederschlag und erhält Tageslichtzufuhr. Historische Details bleiben sichtbar und dokumentieren Umbaupahsen. Diese Lösung aus technisch perfektioniertem Stahl demonstriert beständigen Korrosionsschutz und hohe Dauerhaftigkeit und ermöglicht eine offene, wartungsarme Nutzung unter denkmalpflegerischer Beachtung. Sie steht für Materialehrlichkeit, gestalterische Flexibilität, modulare Demontierbarkeit und umweltgerechte Baukultur.
AFF zeigt nachhaltiges Bildungsbaukonzept mit feuerverzinkten Fassaden und Glas
Am Efeuweg in Berlin entstand unter AFF Architekten ein modernes Lerngebäude, das Volkshochschule, Musikakademie und Sporteinrichtungen unter einer markanten Dachfläche beherbergt. Die Kombination aus großzügiger Verglasung und einer Stehfalz-Zinkfassade schafft ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Transparenz und Witterungsschutz. Feuerverzinkte Anschlüsse sowie Unterkonstruktionen garantieren zuverlässigen Rostschutz und reduzieren Wartungseinsätze. Dieses Zusammenspiel von Materialtechnik, struktureller Klarheit und gestalterischer Offenheit prägt das urbane Bildungsprojekt nachhaltig und funktional. Barrierefreiheit, energieeffizientes Lüftungssystem flexible Raummodule erhöhen Komfort.
Zinkbeschichtete Stahlträger sichern Dauerhaftigkeit und ermöglichen inklusive Nutzungsformen dauerhaft
Durch konsequente Nutzung feuerverzinkter Stahlbauteile als Fassade, Tragwerk und feine Detailprofile schuf studio lot eine barrierefreie Werkstatt mit Innenhöfen sowie Dachterrasse. Die transparente Stahlarchitektur lässt Tageslicht tief ins Gebäude eindringen und gewährleistet dank Korrosionsschutz dauerhafte Oberflächen. Offene Durchwegung, breite rampenfreie Zonen und klar definierte Aufenthaltsbereiche fördern soziale Interaktion. Reduzierte Konstruktionen und sichtbare Anschlüsse illustrieren die Verschmelzung technischer Präzision mit inklusiver Baukultur. Rollstuhlgeeignete Zugänge und automatische Türsysteme gewährleisten durchgehend barrierefreie Wegeführung.
Modulares Wohnen F//9 demonstriert die maximale Ressourceneffizienz und Wiederverwendbarkeit
Das „Wohnen F // 9“-Projekt von Aretz Dürr Architektur BDA entstand in lediglich zehn Tagen. 32 präzise gefertigte Holzmodule ruhen auf Streifenfundamenten. Eine hofseitige Stahlpergola mit feuerverzinkter Oberfläche und waagerechten Holzlamellen fungiert als hocheffektiver Sonnenschutz. Die modulare Stahl-Holz-Konstruktion ist auf Rückbau und Wiederverwendung ausgelegt und erzielt herausragende Ressourceneffizienz. Geringe Materialvielfalt und klare Montageabläufe ermöglichen schnelles, nachhaltiges Bauen und qualifizieren das Projekt für hohe ökologische Standards in dichten Stadtquartieren mit minimalem Energieaufwand.
Sanierung 1960er-Gewächshaus realisiert robusten modularen Korrosionsschutz und soziale Teilhabe
gaupenraub+/- revitalisierte ein Gewächshaus der 1960er Jahre durch umfassende Erneuerung der feuerverzinkten Stahlkonstruktion und Standortverlagerung. Verzinkte Balkone, Geländer und Rettungswege wurden als trocken montierbare Systeme ergänzt, um spätere Umnutzung zu erleichtern. Ehemals obdachlose Menschen übernahmen dabei Arbeitsaufgaben und profitierten von beruflicher Qualifizierung. Heute dient das Gewächshaus sowohl der nachhaltigen Gemüse- und Kräuterproduktion als auch als sozialer Begegnungsraum und veranschaulicht robuste, Bauprozesse mit geringem Materialaufwand, modularer Technologie und hoher, effizienter Umweltperformance.
Korrosionsschutz trifft Architekturinnovation: feuerverzinkte Wege und grüne Dachlandschaft präsentieren
Die technische Neugestaltung der Calwer Passage durch INOCLAD Engineering kombiniert Denkmalpflege mit ökologischer Innovation: Ein siebengeschossiger Neubau erhielt intensive Fassaden- und Dachbegrünung. Feuerverzinkte Wartungsstege fungieren als Tragsystem für Pflanzkisten und Regenmanagement. Auf vertikalen Gitterrostplattformen verteilen sich 2.000 Pflanzenbehälter sowie 82 Bäume. Diese ausdifferenzierte Bauweise verbindet Korrosionsresistenz mit modularer Demontagefähigkeit und unterstützt städtische Grünrotationskonzepte nachhaltig. Die Planung berücksichtigt Energieeffizienz, urbane Artenvielfalt sowie sozioökonomische Aspekte und gewährleistet so langfristige Akzeptanz und Klimafolgenanpassung.
Feuerverzinkter Stahl garantiert dauerhafte Bauqualität in Denkmalpflege und Quartiersentwicklung
Als nachhaltige Stahlveredelung überzeugt Feuerverzinkung durch optimalen Korrosionsschutz kombiniert mit dauerhaft wartungsfreien Eigenschaften. Die echte Zinkschicht repräsentiert Materialehrlichkeit und ermöglicht gestalterische Freiheit in Form und Struktur. Durch standardisierte, modulare Verbindungen lassen sich Baukomponenten sortenrein demontieren und in den Produktionskreislauf zurückführen. Diese effiziente Ressourcennutzung reduziert Umweltbelastungen erheblich. Feuerverzinkter Stahl stellt daher eine zuverlässige Basistechnologie für langlebige, ökologisch verantwortungsbewusste und ästhetisch anspruchsvolle Architektur dar. Und fördert gleichzeitig Wirtschaftlichkeit sowie langfristige soziale Verantwortung.