Architektinnen und Architekten nutzen Dächer als nachhaltige multifunktionale Stadtflächen

0

Im Zentrum des Deutschen Pavillons auf der Architekturbiennale Venedig steht STRESSTEST als Experiment. ZinCo demonstriert, wie begrünte Dächer aufgrund ihrer Dämmwirkung, Verdunstungskühlung und Wasserspeicherkapazität zu integralen Elementen klimaresilienter Infrastruktur werden. Die Stationen veranschaulichen Hitzeexzesse und parallele Erholungsqualitäten. Zusätzlich werden Solar-Gründächer und urbane Landwirtschaft vorgestellt, die langfristig Raumklima optimieren, Energieautarkie fördern und städtische Ökosystemleistungen entscheidend stärken. Diese Konzepte unterstreichen die dringende gesamtgesellschaftliche Verantwortung von Planung, Politik und Gesellschaft für nachhaltige Urbanität.

Deutscher Beitrag verdeutlicht Nutzen grüner Dächer für klimaresiliente Stadtplanung

Die Kuratorin Frau Nicola Borgmann beim Pre-Opening (Foto: ZinCo GmbH)

Die Kuratorin Frau Nicola Borgmann beim Pre-Opening (Foto: ZinCo GmbH)

Über das Pre-Opening STRESSTEST öffnete der Deutsche Pavillon in Venedig vor dem eigentlichen Festivalstart seine Türen. Besucher durchlaufen thematische Erlebnisräume und erfahren den Kontrast zwischen urbaner Hitze und kühlender Begrünung. Interaktive Präsentationen zeigen, wie Dachbegrünungen städtische Wärmeinseln mindern und gleichzeitig Lebensräume für Pflanzen und Tiere schaffen. ZinCo demonstriert innovative Gründachverfahren, die Wassermanagement, thermische Regulierung und ästhetische Gestaltung vereinen und so klimaresiliente Stadtquartiere ermöglichen. Architekten, Planer und Kommunen erhalten umfassende Anwendungsbeispiele.

Städtische Lebensqualität sichern durch integrierte grüne und blaue Infrastrukturstrategien

Angesichts der drängenden Herausforderungen durch Klimawandel, Energiewende und rasante Verdichtung fordern die Kuratoren im Deutschen Pavillon entschlossenes Handeln. Sie plädieren dafür, grüne Flächen und Wasserflächen nicht einzeln, sondern als Bausteine eines vernetzten Systems zu betrachten. Nur so können städtische Hitzeinseln entschärft, der Energieverbrauch nachhaltig verringert und die Siedlungsstruktur zukunftsfähig gestaltet werden. Diese Strategie bildet die Grundlage für lebenswerte Quartiere mit gesünderen Bewohnern und stabiler Infrastruktur und fördert Klimaanpassungskonzepte auf lokaler Ebene.

Städtische Quartiere profitieren von ZinCo-Gründächern durch Klimaschutz und Umweltleistungen

Gründächer sind nicht nur architektonisches Highlight (Foto: ZinCo GmbH)

Gründächer sind nicht nur architektonisches Highlight (Foto: ZinCo GmbH)

Mit modularen Dachbegrünungskonzepten erhalten Stadtplaner ein effektives Werkzeug: extensive Vegetationsdecken, dichte Intensivgärten oder Solar-Grün-Kombinationen lassen sich projektspezifisch einsetzen. Die fortschrittlichen ZinCo-Profile gewährleisten eine präzise Abstimmung von Substratschichten, Vegetationswahl und Entwässerung. Dadurch werden Dachflächen zu aktiven Elementen in hydrologischen Kreisläufen, indem sie Regenwasser zurückhalten, speichern und dosiert abgeben. Zusätzlich ermöglichen sie hohe Ökosystemleistungen durch CO2-Speicherung, Habitatbildung und Förderung urbaner Biodiversität nachhaltig. Sie steigern so Lebensqualität, Klimaanpassung und städtische Resilienz deutlich langfristig.

Verbesserte Gebäudeschutzwirkung wird durch Vegetationsschicht, Verdunstungskühlung und Retentionsspeicherung erzielt

Durch Dachbegrünung erhalten städtische Dächer einen ökologischen Mehrwert: Die Pflanzen-Substrat-Kombination isoliert Bauwerke, reduziert Heizenergiebedarf und senkt sommerliche Temperaturen per Verdunstungseffekt. Gleichzeitig puffert sie Regenwasser, verlangsamt Abfluss und vermindert Kanalbelastung. Dieses System fördert ein ausgeglichenes Mikroklima, erhöht Luftfeuchte und mindert Hitzestress in dichter Bebauung. Die langlebige Schutzfunktion verlängert Lebenszyklen von Abdichtungsschichten, steigert Energieeffizienz und unterstützt langfristig klimaresiliente Stadtentwicklung und Biodiversität. Sie schaffen Lebensräume für urbane Flora und Fauna, fördern Umweltbildung aktiv

Intelligente Dachlösungen vereinen Regenwasserspeicherung und Energieerzeugung für urbane Ressourceneffizienz

Retentions-Gründächer verringern Spitzenlasten im Abwassersystem, indem sie Niederschlagsmengen zwischenspeichern und gefiltert ableiten. Solar-Gründächer verbinden diese Wasserspeicherung mit Photovoltaik-Technik und nutzen Dachflächen optimal für Energiegewinnung. Durch diese Mehrfachfunktion werden städtische Ressourcen effizient eingesetzt, die Kanalisation entlastet und der CO2-Ausstoß gesenkt. Zusätzlich bieten grüne Dachaufbauten Kälteschutz, sommerliche Kühlung durch Verdunstung und schaffen ökologische Habitate. Das nachhaltige Konzept fördert Klimaschutz und verbessert urbane Lebensqualität spürbar. Systemplanung unterstützt Betreiber bei Realisierung und Wartung.

Flexibel geplante Statik ermöglicht begehbare Flächen und Urban Gardening

Basierend auf präzisen statischen Vorgaben kann die Dachfläche ohne Rücksicht auf Substrataufbau oder Drainagemethode in unterschiedlichen Konzepten errichtet werden. Hierzu zählen grüne Extensivflächen mit bodendeckender Vegetation, lebendige Dachgärten mit Gehölzen, barrierefreie begehbare Plattformen, urbanes Gemüse- und Kräuteranbau-Grid oder sogar weitreichende Parklandschaften. Auf diese Weise fungiert jedes Dach als wertvoller Lebensraum, leistet ökologischen Beitrag, speichert Regenwasser und verbessert städtische Klima- und Luftqualität nachhaltig. Es erhöht Biodiversität, reguliert Temperaturen und schafft Erholungsorte.

Take responsibility: Jetzt Dächer als grüne Oasen, Regenmanager einsetzen

Der "DESTRESS"-Raum (Foto: ZinCo GmbH)

Der „DESTRESS“-Raum (Foto: ZinCo GmbH)

Architekturen der Zukunft setzen auf multifunktionale Dachlandschaften, die städtische Klimaextreme entschärfen. Begrünte Dächer puffern Starkregen, binden Feinstaub und erzeugen kühle Zonen durch Verdunstung. Integrierte Solarpaneele transformieren Energieversorgung dezentral, während Retentionsmodule Wassermanagement optimieren. So entstehen grüne Oasen auf Gebäuden, die Erholungsräume bieten und ökologische Leistungen erbringen. Der Deutsche Pavillon mahnt: Take responsibility – es ist an der Zeit zu handeln und nachhaltige Dachinnovationen voranzutreiben. Jetzt aktiv werden und gemeinsam Zukunft gestalten.

Klimafitte Dächer steigern Lebensqualität und gestalten zukunftsfähige effiziente Stadtquartiere

Der Deutsche Pavillon visualisiert praxisnah, wie ZinCos Dachbegrünungen als wesentlicher Baustein klimaadaptiver Stadtplanung fungieren. Besucher lernen, wie multifunktionale Gründächer Hitzekamerasimulationen ausgleichen und städtische Wärmeinseln minimieren. Anleitungsmaterial gibt Empfehlungen für Eigenbauvarianten, unterstützt Planungsprozesse und adressiert rechtliche Rahmenbedingungen. Die Ausstellung appeliert an Bürobauherren und Privatpersonen gleichermaßen, Verantwortung zu übernehmen und gärtnerische Pionierprojekte auf eigenen Dächern jetzt umzusetzen. Sie inspiriert dazu, Dach- und Fassadenflächen effizient zu nutzen, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und urbane Lebensqualität zu steigern.

Lassen Sie eine Antwort hier