Mit dem HydroSpacer HS 170 stellt ZinCo im „Sponge City Roof“-Aufbau eine technische Innovation zur lokalen Regenwasserspeicherung vor. Pro Quadratmeter werden in den 17 Zentimeter hohen Polypropylen-Modulen bis zu 160 Liter Wasser zurückgehalten. Bei Trockenheit versorgt das umliegende kapillaraktive Vlies die Substratschicht automatisch mit täglich bis zu 11 Litern. Diese Lösung verlangsamt Abflussspitzen, steigert die Verdunstungsrate auf über 50 Prozent und trägt so wesentlich zu städtischer Resilienz bei und Nachhaltigkeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Spongy Roof-Technologie sorgt für ausgeglichene Dachwasserbilanz und reduziert Abfluss

Wasseranstau im unteren Bereich des HydroSpacers HS 170 ? (Foto: ZinCo)
Durch die gezielte Rückhaltung und dosierte Freigabe von Niederschlagswasser im HydroSpacer-Sponge City Roof System wird eine langfristig ausgeglichene Feuchtigkeitsversorgung hergestellt. Regenabflüsse verzögern sich, Kanalspitzen werden abgeflacht und die Verdunstungsquoten steigen. Das schafft ideale Bedingungen für eine vielfältige Bepflanzung und fördert Biodiversität auf Dächern. Gleichzeitig gleicht das System den Wasserhaushalt dem unversiegelten Gelände an, entlastet die kommunale Infrastruktur und sichert ein nachhaltiges, klimafreundliches Wassermanagement. Es unterstützt Hitzeresilienz und verbessert urbane Lebensqualität.
Robuste Polypropylen-Elemente tragen bis zu 50 Tonnen pro Quadratmeter
Der HydroSpacer HS 170 speichert bei Regen bis zu 160 Liter Wasser pro Quadratmeter und reduziert so Oberflächenabfluss. In Trockenperioden liefert das umhüllte Vlies täglich bis zu elf Liter pro Quadratmeter direkt an die Substratschicht, wodurch Pflanzen bedarfsgerecht versorgt werden. Diese konstante Wasserfreigabe stabilisiert die Verdunstungsleistung über längere Trockenmonate und unterstützt die ökologische Funktion urbaner Dachbegrünungen dauerhaft und ohne zusätzlichen Bewirtschaftungsaufwand sicherzustellen können effizient umweltfreundlich resilient funktional wirtschaftlich nachhaltig zuverlässig.
Stabile Polypropylen-Module erlauben Fahrbeläge und schwere Lasten auf Dach
Die Polypropylen-Module in den Maßen 60 × 60 × 17 cm gewährleisten einen Hohlraumanteil von rund 95 % und schaffen ein hohes Speichervolumen für Regenwasser. Ihre Druckfestigkeit liegt bei bis zu 50 t/m², wodurch punktuelle Lasten sicher getragen werden. Die inerte Ausführung gewährleistet Korrosionsfreiheit. Dank einfacher Technik lassen sie sich verlegen und bieten eine robuste Grundlage für grüne Dächer, begehbare Zonen und befahrbare Tragflächen.
Patentiertes Vlies ummantelt Spacer und reguliert Wasserversorgung der Pflanzen

Vliesummantelung des HydroSpacers HS 170 (Foto: ZinCo)
Das in den Spacer integrierte Vlies agiert als biologischer Feuchtigkeitsspeicher, der Wasseraufkommen sofort aufnimmt. Durch natürliche Kapillarwirkung wird das Wasser kontinuierlich in die obere Erdschicht transportiert und steht dort den Pflanzen zur Verfügung. Ohne aktive Steuerung oder elektrische Komponenten reguliert sich der Wasserkreislauf selbstständig. Pflanzenwurzeln saugen genau die erforderliche Feuchte auf, überschüssiges Wasser bleibt zurück. Diese umweltfreundliche Lösung steigert die Effizienz der Dachbegrünung und schont Ressourcen nachhaltig und senkt Kosten.
Sponge City Roof HydroSpacer steigert urbane Verdunstung nach DWA
Im DWA-Merkblatt M 102-4 wird empfohlen, die Verdunstungsleistung städtischer Flächen über fünfzig Prozent des jährlichen Niederschlags zu steigern und Regenwasser dezentral zu bewirtschaften. Mit dem HydroSpacer des „Sponge City Roof“ von ZinCo gelingt dieser Ansatz durch hohe Retentionskapazität und kontrollierte Abgabe per Kapillarvlies. Das System bindet Wasser bei Regen, versorgt Pflanzenbedürfnisse automatisch und fördert eine effiziente Verdunstungsdynamik für nachhaltige Wasserhaushaltsführung auf urbanen Dachflächen. So nutzt Regenereignisse optimal und entlastet Kanäle.
Dauerhafter Wasserstau optimiert Verdunstungskreislauf und fördert Vegetationsentwicklung auf Dächern
Indem Wasser über längere Zeit im Substrat gepuffert wird, verhindert das System schnelle Abflüsse und ermöglicht eine langsame Entwässerung. Diese Regulierungswirkung erhöht die Wasserverfügbarkeit für Pflanzen und gleicht Niederschlagsdifferenzen aus. Eine kontinuierliche Feuchtigkeitsversorgung reduziert den Bedarf an künstlicher Bewässerung und unterstützt so die Etablierung seltener und anspruchsvoller Arten. Folglich entstehen auf städtischen Dächern artenreiche und widerstandsfähige Pflanzengemeinschaften, die langfristig zum ökologischen Gleichgewicht beitragen. Zudem verbessern sie lokal das Mikroklima nachhaltig.
Innovatives Dachbegrünungsmodul vereint Retention, Stabilität und Biodiversitätsförderung effektiv nachhaltig
Der HydroSpacer HS 170 dient als Herzstück des „Sponge City Roof“-Systems und ermöglicht eine effiziente Regenwasserretention und -verteilung. Das kapillare Vlies sorgt für eine automatische und bedarfsgerechte Wasserversorgung der Dachbepflanzung, während die stabilen Polypropylen-Elemente hohe Lasten aufnehmen. Nach Vorgaben des DWA-Merkblatts M 102-4 steigert das Modul die Verdunstungsleistung, dämpft Spitzenabflüsse und trägt zu einer ökologisch funktionalen Dachbegrünung bei. So entsteht ein nachhaltiges Stadtflächenmanagement. Es optimiert Regenwassermanagement und stärkt urbane Ökosysteme.

