Erster Bauabschnitt startet in Vogelsiedlung mit zentraler Heizzentrale Scherleshofer

0

Mit einer Veranstaltung im Kulturhof H7 haben GP JOULE und die Renergiewerke Bubenreuth GmbH ihr Nahwärmeprojekt vorgestellt. Geplant ist eine 500-kW-Wärmepumpe, gespeist mit regenerativem Strom, unterstützt von Pufferspeicher und Redundanzkessel. Alle Kunden erhalten kostenlosen Service, maßgeschneiderte Tarifoptionen und eine Anschlussprämie von 1.000 Euro bei Anmeldung bis zum Jahresende. Zusatzberatung ist online über die Website möglich. Die kommunale Teilhabe von 50 Prozent stärkt lokale Teilhabe, senkt Energieabhängigkeit und sichert Werterhalt. Dauerhaft.

Hoffnung auf klimafreundliche Wärme ab 2027/28 treibt Anwohner Bubenreuth

Im Kulturhof H7 trafen sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, die Informationen zum neuen Wärmekonzept einholten. Bürgermeister Norbert Stumpf erläuterte, wie das Nahwärmenetz Unabhängigkeit von teuren Energieimporten ermöglicht, die Wohnqualität steigert und den Immobilienwert langfristig erhält. Erste klimafreundliche Wärme aus der im ersten Abschnitt errichteten Heizzentrale könnte bereits zur Heizsaison 2027/28 fließen. Die Veranstaltung bot Raum für Fragen, Diskussionen und individuellen Beratungen, um Bewohner bei ihrer Entscheidungsfindung optimal zu unterstützen können

Planungsdetails vorgestellt: Erste Heizzentrale in Scherleshofer Straße jetzt visualisiert

Am Veranstaltungstag erläuterten Alexandra Endres, Josef Humpert und Johannes Schuster das gesamte Konzept für das neuen Nahwärmenetz. Sie gingen ausführlich auf den ersten Bauabschnitt in der Vogelsiedlung ein und beschrieben detailliert die geplante Heizzentrale in der Scherleshofer Straße. Im Anschluss an den Vortrag standen sie für individuelle konstruktive fachspezifische anregende Rückfragen zur Verfügung. Anwohner konnten so direkt mit den Fachleuten sprechen, Meinungen austauschen und eigene Ideen für die Projektumsetzung einbringen.

Vielfältige Anschlussmodelle mit attraktiven individuellen Tarifen und kostenfreien Servicepaketen

Die eigens gegründete Renergiewerke Bubenreuth GmbH übernimmt die Planung, den Bau und den Betrieb des Wärmenetzes. Mit einer fünfzigprozentigen Gemeindebeteiligung wird die lokale Kontrolle über Entscheidungen und Tarife gesichert. Josef Humpert weist darauf hin, dass die Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern unabdingbar für die Funktionalität und Akzeptanz eines kommunalen Netzes ist. Unterschiedliche Anschlussangebote decken verschiedene Haushaltsgrößen ab. Ein Vollkostenvergleich belegt attraktive Einsparungen zu Einzelheizsystemen. Konzept optimiert Versorgungssicherheit und fördert Klimaschutz.

Intelligentes Wärmenetz setzt Großwärmepumpe Pufferspeicher und Kessel flexibel ein

Geplant ist eine moderne 500-kW-Großwärmepumpe, die ausschließlich mit nachhaltig erzeugtem Strom betrieben wird und so klimafreundliche Wärme liefert. Ein Pufferspeicher speichert während günstiger Tarifzeiten erzeugte Wärme und gibt sie gezielt in Spitzenzeiten ab, um Lastspitzen abzufedern. Ergänzend stehen ein Spitzenlastkessel zur Abdeckung hoher Bedarfe und ein Redundanzkessel für den Notbetrieb zur Verfügung. Dieses Konzept garantiert jederzeit stabile Versorgung, optimiert den Energieeinsatz und fördert Ressourcenschonung.

Umweltfreundlicher Nahwärmeanschluss mit kostenlosem Service, Wartung und 1000-Euro Rabatt

Mit dem gebuchten Rundum-Servicepaket erhalten Abnehmer regelmäßige Wartungen, kostenlose Störungsbehebungen und umfangreiche Anlagenchecks ohne zusätzliche Gebühren. Die Tarifmodelle in den Varianten Basis, Komfort und Komplett bieten unterschiedliche Preisniveaus und Zusatzoptionen für individuelle Präferenzen. Anträge auf den Vollanschluss, die bis zum Jahresende eingehen, werden automatisch mit einem Bonus von 1.000 Euro auf die Anschlusszahlung berücksichtigt. Das Angebot gewährleistet hohe Verfügbarkeit, finanzielle Transparenz und eine langfristig stabile Wärmeversorgung. 24 Stunden Servicehotline inklusive.

Terminbuchung für Fernwärme-Beratung: online oder dienstags im Rathauscontainer kostenfrei

Über www.bubenreuth-fernwaerme.de kann jeder Interessierte online kostenfrei und ohne vertragliche Bindung einen Termin für eine Erstberatung buchen. Zusätzlich offeriert GP JOULE jeden Dienstag um 15 Uhr im Container vor dem Rathaus persönliche Beratungsgespräche, in denen Expertinnen und Experten technische Details, Anschlussvoraussetzungen, Preisgestaltung, Einsparpotenziale und Fördermöglichkeiten erläutern. Beide Varianten gewährleisten eine umfassende Betreuung, klären individuelle Fragen und schaffen die Basis für eine informierte Entscheidung bezüglich eines Anschlusses an das neue Nahwärmenetz.

Nachhaltiges Nahwärmenetz stärkt deutlich Klimaschutz, Unabhängigkeit und Lebensqualität Bubenreuths

Im Rahmen des Projekts errichten GP JOULE und die Renergiewerke Bubenreuth GmbH ein Nahwärmenetz, das zentrale Wärmeerzeugung mit dezentraler Nutzeranbindung kombiniert. Eine leistungsstarke Wärmepumpe erzeugt Wärme aus erneuerbarem Strom, während ein Puffersystem Lastschwankungen kompensiert. Für Spitzenbedarf und Ausfallschutz sind zusätzliche Kessel installiert. Kunden erhalten verschiedene Tarifmodelle, kostenlosen Wartungsservice sowie einen Frühbucher-Preisnachlass. Das Konzept hebt kommunale Zusammenarbeit hervor und trägt langfristig zu Kosteneinsparungen, Wertstabilität und Klimaschutz bei. Es steigert regionale Unabhängigkeit.

Lassen Sie eine Antwort hier