Die Kombination aus Zweiwellenzerkleinerung, magnethydraulischer Abtrennung und Windsichtung schafft im Betonrecycling einen geschlossenen Aufbereitungsprozess. ARJES COMPAKTOR 300 und TITAN 900 integrieren diese Technologien in einer mobilen Einheit. Abbruchmaterial wird vor Ort aufbereitet, Stahl- und Leichtstoffanteile entfernt. Die entstehenden Recycling-Gesteinskörnungen ersetzen primäre Naturzuschläge im Bauwesen. So reduzieren Betreiber Entsorgungsaufwand, Transportemissionen und CO2-Last, während nachhaltige Baustoffe die Kreislaufwirtschaft stärken. Dank hoher Durchsatzleistung und modularer Bauweise lassen sich Projekte jeder Größenordnung effizient umsetzen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Beton hat Tradition: Recycling sichert zukunftsfähigen Baustoffeinsatz im Bauwesen
Bau- und Abbruchabfälle mit Bestandteilen von Beton, Gips, Ziegeln (Foto: ARJES GmbH)
Antike Bauten in Rom waren durch die Nutzung eines Betons aus Kalk, Vulkanasche und Wasser gekennzeichnet, der eine neue Ära des Bauens einleitete. Wartungsfreie Eigenschaften und hohe Druckfestigkeit erlaubten monumentale Konstruktionen. Heute führt der Abbruch vieler solcher und moderner Bauwerke zu massigen Betonresten. Wo früher Bauelemente aufwendig umgelagert und erneut verbaut wurden, etablieren sich nun recyclingbasierte Verfahren, die Rohstoffe rückgewinnen, Deponiebelastungen reduzieren und ökologische sowie ökonomische Standards nachhaltig verbessern effektiv.
Zukunftstrends im Betonrecycling setzen auf innovative Automatisierung und CO?-Bindungsverfahren
Betonrecycling setzt an der Ressource Abbruchgut an und wandelt es in hochwertige Zuschlagstoffe um. Abbruchbeton wird zunächst sortiert und alle Metallreste werden mittels Magnetabdichtung entfernt. Die folgenden Zerkleinerungsstufen schaffen kompakte Partikel, die anschließend durch Siebanlagen nach Korngrößen differenziert werden. Das entstandene Recyclingsplit erfüllt Normen für Unterbauten, Frostschutz und Betonergänzungen. Dieses Verfahren senkt den primären Materialbedarf, reduziert Entsorgungsaufwand und fördert nachhaltig emissionsarme Bauprozesse im Infrastrukturbereich. Es stärkt Ökobilanz und regionalen Kreislauf.
Effizienter Rückbau, Zerkleinerung und Sortierung ermöglichen direkt hochwertiges Recyclingbetonprodukt
Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)
Beton wird im ersten Schritt selektiv rückgebaut und vom übrigen Abbruchgut getrennt, um eine reine Ausgangsqualität zu gewährleisten. Direkteinsatzfähige mobile Zweiwellenzerkleinerer oder ARJES COMPAKTOR-Brecher übernehmen anschließend das Zerkleinern vor Ort. Magnetabscheider scheiden Stahlanteile aus und Windsichter entfernen Leichtpartikel. Abschließend werden die unterschiedlichen Gesteinskörnungen nach Korngrößen aufgeteilt und als frostbeständige Unterbauschicht oder als mineralischer Zuschlagstoff für neuen Recycling-Beton genutzt. Dadurch sinken Transportkosten, das Deponievolumen verringert sich und Energieverbrauch reduziert sich signifikant.
Automatisierte Sortierung steigert Recyclingqualität und minimiert Bauabfall und Emissionen
Betonrecycling unterstützt die Nachhaltigkeit im Bauwesen, indem Abbruchbeton mechanisch verarbeitet und als Zuschlagstoff in neuen Betonanwendungen genutzt wird. Dies reduziert den Abbau von Sand, Kies und Naturgestein erheblich. Die direkte Verarbeitung am Abbruchort verkürzt Transportstrecken und senkt damit verbundene CO?-Emissionen. Außerdem verringert sich das Deponievolumen, was Kosten spart. Durch den geringeren Zementverbrauch sinkt die Klimabelastung weiter. Kommunale und private Bauherren profitieren so von ökologischen Einsparungen und einem gestärkten grünen Image.
Recycling-Beton stärkt nachhaltigen effizienten Straßenbau sowie Garten und Landschaftsbau
Recycling-Beton wird als umweltfreundliche Alternative in verschiedensten Bauereignissen eingesetzt. Im Straßen- und Wegebau dient er als frostbeständige Tragschicht, die Setzungen mindert und Langlebigkeit fördert. Als Unterbau im Garten- und Landschaftsbau sorgt er für eine stabile Unterlage unter Terrassenplatten und Rasengittersteinen. Auch für Betonfundamente und Fertigelemente wird recycelte Gesteinskörnung verwendet, wodurch hochwertige Pflaster- und Fassadenelemente entstehen. Die materialtechnischen Eigenschaften entsprechen dabei allen relevanten Baunormen.
Robust, kompakt, mobil: ARJES Brecher revolutionieren Recyclingprozesse im Hochbau
Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)
Im Sinne einer ganzheitlichen Recyclingstrategie integrieren Bauunternehmen COMPAKTOR 300 und TITAN 900 als zentrale Elemente ihres Umweltmanagements. Die Maschinen fügen sich reibungslos in vorhandene Logistikketten und Sanierungsprozesse ein. Dank optimierter Energie- und Ressourcennutzung reduzieren sie den ökologischen Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus der Anlage. Aneinanderreihbare Module ermöglichen individuelle Anlagenkonfigurationen. Wartung, Ersatzteilversorgung und Schulungsangebote runden das ganzheitliche ARJES Angebot ab und sichern nachhaltigen Projektbetrieb. Kunden profitieren von hoher Planungssicherheit maßgeschneiderten Dienstleistungen.
Unternehmen sichern Wettbewerbsvorteile durch Investitionen in modernste KI-basierte Recyclingtechnik
Fortschrittliche Betonrecycling-Linien verwenden KI-gesteuerte Kameras zur sofortigen Identifikation von Metall, Kunststoff und Gummi in Bauschutt und steuern automatisierte Sortiervorgänge. Elektrodynamische Ablationseinheiten zerkleinern Betonbruch durch gezielte Energieimpulse, wodurch sie Verschleiß reduzieren und Materialverluste minimieren. Kombinationen mit CO?-Karbonatisierungsreaktionen binden Kohlendioxid im recycelten Zuschlag dauerhaft ein und heben Umweltbilanz auf ein neues Niveau. Diese technischen Innovationen ermöglichen schnelle Durchsatzraten, sparen Ressourcen und bieten Unternehmen eine ökonomisch sowie ökologisch überzeugende Strategie für nachhaltiges Bauen.
Nachhaltiges Bauen: moderne Recycling-Betonlösungen für Hoch-, Garten- und Landschaftsbau
Hochwertiges Betonrecycling berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus von Baustoffen, indem es Abbruchbeton zu Recycling-Gesteinskörnung aufwertet. Mit ARJES COMPAKTOR 300 und TITAN 900 reduzieren Anwender umweltbelastende Transporte und Deponievolumen. Die integrierte Trenntechnik extrahiert Stahl, Leichtstoffe und Fremdmaterialien, sodass die gewonnene Körnung die gleichen Leistungsparameter wie frischer Kies erfüllt. Diese kreislauforientierte Methode minimiert CO?-Emissionen und legt die Basis für klimafreundliche Bauvorhaben jeder Größe. Sie fördert maßgeblich Ressourceneffizienz, senkt Kosten und unterstützt nachhaltige Bauinnovationen.