Retentionsdächer integrieren Regenwasserbewirtschaftung und erhöhen urbanen Aufenthaltkomfort deutlich effektiv

0

Durch die passive Kühlfunktion kapillaraktiver Optigrün Retentionsdächer sinken die mittäglichen Belastungswerte im Universal Thermal Climate Index um bis zu drei Grad. Die gespeicherte Wassermenge erhöht die Verdunstungsleistung deutlich, kühlt Dachoberflächen um bis zu zwanzig Grad und reduziert die Umgebungstemperatur um mehr als ein Grad im Vergleich zu versiegelten Flächen. UFZ- und Fraunhofer-Messungen belegen so eine signifikante Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Gesundheitsentlastung in urbanen Freiräumen und tragen zum klimaresilienten Städtebau bei.

Optigrün Retentionsdächer steigern Verdunstung, mildern Hitze und fördern Nachhaltigkeit

Blaugrüner Innenhof (Foto: Google Maps)

Blaugrüner Innenhof (Foto: Google Maps)

Retentionsräume auf Gebäudedächern werden dank Optigrün Retentionsdach Drossel zu multifunktionalen Systemen. Einlagen aus Retentionsboxen speichern Regenwasser, Filtervliese und Kapillarbrücken regulieren die Wasserabgabe direkt ins Substrat. Messreihen des Helmholtz-Zentrums UFZ belegen eine signifikante Erhöhung der Verdunstungsleistung gegenüber klassischen Gründächern sowie eine Absenkung der Oberflächentemperaturen um bis zu 20 °C. Dadurch verbessern diese Dächer das Stadtklima, erhöhen die Luftfeuchte und steigern den Nutzungskomfort in urbanen Quartieren. Sie unterstützen klimaresiliente Architektur, steigern Biodiversität deutlich.

Gründächer auf Tiefgaragen schaffen effiziente multifunktionale Erholungsflächen und Wasserspeicher

In dichten Bebauungsstrukturen werden Dachflächen zu entscheidenden Elementen der Regenwasserbewirtschaftung und des urbanen Freiraums. Gründächer auf Tiefgaragen ermöglichen grüne Innenhöfe und Aufenthaltszonen ohne Flächenmehrverbrauch. Dabei verbindet ein kapillaraktiv ausgestattetes Retentionsdach große Regenrückhaltevolumen mit passiver Wassernachführung ins Substrat. Filter- und Kapillarvliese sorgen für gleichmäßige Feuchte. Die integrierten Systeme reduzieren Abflussspitzen, fördern Verdunstungskühlung und schaffen klimaangepasste Rückzugsorte auf Gebäudeebenen. Diese Synergie aus Regenwasserspeicherung und Begrünung erzeugt ohne Flächenverbrauch kühlende Aufenthaltsräume für Nutzer.

Kombiniertes Gründachsystem maximiert Verdunstungsraten durch integrierte Retentions- und Kapillarstruktur

Ein Vorzeigeprojekt für blaugrüne Infrastruktur. (Foto: Optigrün international AG)

Ein Vorzeigeprojekt für blaugrüne Infrastruktur. (Foto: Optigrün international AG)

Optigrüns Retentionsdach Einleitbeschränkung Drossel basiert auf modularen Wasser-Retentionsboxen, die Regenwasser bis zu achtzig Liter je Quadratmeter speichern. Ein kapillaraktives Vlies verteilt das Wasser gleichmäßig im Substrat, während Brückenstrukturen das gespeicherte Wasser bei Bedarf nach oben fördern. Bei starkem Niederschlag hält das System Wasser oberhalb des Stauniveaus zurück, in Trockenzeiten versorgt es die Dachvegetation automatisch mit Wasser und maximiert so die Verdunstungsleistung. Gleichzeitig reduzieren sich Hitzeinseln und das Mikroklima profitiert signifikant.

Passive Bewässerung durch Kapillarbrücke führt zu 14 Prozent Feuchtezuwachs

Ein Vergleich über zwei Jahre demonstrierte den Einfluss eines Retentionsgründachs mit Kapillarbrücke und kontinuierlichem Wasserrückhalt gegenüber einer Standardbegrünung ohne Speichermedium. Beide Systeme nutzten gleiche Substratschichten und identische Bepflanzung, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Die kapillare Rückführung hielt dauerhaft drei Zentimeter Wasser im Substrat, was zu einer um vierzehn Prozent höheren Bodenfeuchte führte. Da alle weiteren Bauelemente unverändert blieben, ist der Feuchtezuwachs eindeutig auf den Wasserspeicher zurückzuführen. Die Studienergebnisse untermauern dieses Ergebnis.

Retentionsdächer ermöglichen Verdunstung von 3,6 l pro Quadratmeter täglich

Hohe räumliche Auflösung von Wärmebildaufnahmen des Projekts „Leipziger Blaugrün II“ verdeutlicht extreme Hitze auf versiegelten Dachflächen: Im Mittel 50 °C, lokal bis 70 °C. Retentionsdachstrukturen mit Kapillarbrücken und Vegetation zeigen dagegen um bis zu 20 °C niedrigere Werte. Selbst bei 32,5 °C Lufttemperatur verbleiben begrünte Dächer um rund 30 °C kühler. Diese passive Kühlwirkung reduziert städtische Wärmespitzen und erhöht nachhaltig den Nutzungs- und Aufenthaltskomfort auf Dachterrassen und in Innenhöfen. Leistet einen wichtigen Beitrag zur klimaangepassten Stadtentwicklung.

Tägliche Verdunstung von 3,6 Litern kühlt städtische Dächer ab

Versiegelte Flächen leiten gespeicherte Wärme nur verzögert in die Atmosphäre ab und tragen so zur lokalen Überhitzung bei. Messungen in 1,5 Metern Höhe über grün strukturierten Retentionsdächern belegen eine Lufttemperaturabsenkung von 1,38 °C im Vergleich zu reinen Asphaltflächen und 1,08 °C gegenüber üblichen Gründächern. Mit einer täglichen Verdunstungsrate von rund 3,6 l/m² gegenüber 2,6 l/m² herkömmlicher Dachbegrünungen leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur urbanen Klimaanpassung. Dies fördert Lebensqualität und Ressourceneffizienz.

Passive Bewässerung durch Kapillarbrücken optimiert Substratfeuchte und senkt Hitzestress

Der UTCI definiert die thermische Belastung mit Hilfe von Lufttemperatur, Windgeschwindigkeit und Strahlungsintensität. Fraunhofer-Institute simulierten blaugrüne Innenhöfe und fanden eine Absenkung der empfundenen Temperatur zur Mittagszeit um ein bis drei Grad Celsius. Gründächer steigern nicht nur den thermischen Komfort und Wohlbefinden, sondern bieten durch Retentionssysteme gleichzeitig Hochwasserschutz und passive Bewässerung. Sie tragen maßgeblich zu nachhaltiger Stadtgestaltung und verbesserten Lebensbedingungen bei. Darüber hinaus fördern sie Biodiversität, Regenwasserrückhalt und mindern städtische Hitzeinseln.

Innovative Retentionsdachlösungen kombinieren Überflutungsschutz mit nachhaltiger Kühlung und Begrünung

Mit dem Optigrün Retentionsdach Einleitbeschränkung Drossel wird Hochwasserschutz auf Dachflächen mit nachhaltig wirkender Mikroklimatisierung kombiniert. Die Retentionsboxen sammeln Regenwasser, während Kapillarvlies Feuchte gleichmäßig an das Substrat abgibt. Dies führt zu erhöhten Verdunstungsraten, kühlt Dächer sowie Umgebungsluft und sorgt für spürbar angenehme Temperaturen. Die Technik unterstützt grünblaue Stadtplanung, verbessert die Aufenthaltsqualität auf Dachterrassen und leistet einen bedeutenden Beitrag zur wassersensiblen, zukunftsfähigen Gestaltung urbaner Quartiere. Architekten, Ingenieure und Betreiber schätzen die Lösung.

Lassen Sie eine Antwort hier