Professionelle Reinigung von Biomasseanlagen für höhere Energieausbeute und Kostenersparnis

0

Die Qualität der Abluft von Biomasseanlagen wird stark von der Verbrennung im Feuerraum und im Brennkessel beeinflusst. Eine schlechte Verbrennung führt zu einer minderwertigen Abluftqualität, während eine gute Verbrennung zu einer hochwertigen Abluftqualität führt. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist eine optimale Verbrennung notwendig.

Fachbetriebe für Reinigung von Biomasseanlagen: ein knappes Gut in Europa

Fachbetriebe, die sich auf die Reinigung von Biomasseheizwerken spezialisiert haben, sind in Europa nicht leicht zu finden. Um sicherzustellen, dass die Reinigung ordnungsgemäß durchgeführt wird, ist es wichtig, dass die Betriebe alle erforderlichen Zertifizierungen nach DIN ISO besitzen und die geltenden Arbeitssicherheitsvorschriften einhalten. Zudem sollten sie über umfangreiche Erfahrung im Umgang mit Industrieanlagen verfügen und die Vorschriften für persönliche Schutzausrüstung beachten.

Herausforderungen bei der Verbrennungstechnologie und Schadstoffemissionen in Biomasseanlagen

Verbrennungstechnologien wie Schachtfeuerung, Rostfeuerung, Vorofenfeuerung, Unterschubfeuerung, Pelletsfeuerung, Wirbelschichtfeuerung, Einblasfeuerung oder Vorschubrostfeuerung führen immer zur Entstehung von Abluft und Asche. In der Abluft und Asche sind verschiedene chemische Verbindungen und Schwermetalle enthalten, darunter Arsen, Cadmium, Quecksilber, Zink, Nickel, Blei, Kupfer und Chrom. Diese Stoffe sind gesundheitsgefährdend und können schwerwiegende Krankheiten wie Krebs, genetische Veränderungen, Allergien und Asthma verursachen. Daher sind die strengen Anforderungen für eine sichere Verbrennung unerlässlich.

Schwermetalle in Holz: Eine Folge der Verbrennungstechnologie

Während des Wachstums nehmen Bäume und Sträucher chemische Stoffe aus ihrer Umgebung auf, einschließlich CO2. Bei der Verbrennung von Holz wird dieses in Hitze und Asche umgewandelt. Da die Asche nur einen Bruchteil des Gewichts und Volumens von Holz und Holzreststoffen ausmacht, reichern sich die Schadstoffe in der Asche an und überschreiten oft die Grenzwerte.

Gemäß den gesetzlichen Vorschriften ist die Reinigung von Biomasseanlagen ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal gestattet, das im Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung der höchsten Sicherheitsstufe 12 geschult ist. Diese Ausrüstung umfasst chemiedichte Schutzkleidung wie Schuhe, Anzüge, Handschuhe und einen Vollvisierhelm mit Frischluftzufuhr, um die Sicherheit des Personals während der Reinigung zu gewährleisten.

Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen sind die Betreiber von Biomasseheizwerken dazu verpflichtet, zertifizierte Fachbetriebe mit der Reinigung der Anlagen zu beauftragen. Dies dient dem Schutz der Umwelt und der Gesundheit der Menschen, die mit der Abluft in Kontakt kommen könnten. Die Giftstoffauskunft spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da sie die Grundlage für eine sichere und effektive Reinigung bildet.

Die Bedeutung der regelmäßigen Kontrolle der Abluftinhaltsstoffe

Der Zustand des Kessels und der Rauchgaswege ist ausschlaggebend für eine optimale Holzverbrennung. Um die Anlage effizient zu betreiben und Kosten zu sparen, müssen die Betreiber die gesetzlichen Grenzwerte für die Abluftinhaltsstoffe einhalten. Dazu gehören Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Stickoxide, Staub und Rauchgas, die regelmäßig überwacht und dokumentiert werden müssen.

Eine Nichteinhaltung der Emissionsgrenzwerte kann zu Strafen führen und im schlimmsten Fall zur Abschaltung der Anlage. Durch eine fachgerechte Reinigung nach dem aktuellen Stand der Technik können deutlich bessere Emissionsdaten erzielt werden als bei verschmutzten Anlagen. Bei Vernachlässigung der Reinigung können die Emissionswerte oft über die gesetzlichen Grenzwerte steigen.

Die Bedeutung der Reinigung für die Effizienz von Biomasseanlagen

Die Reinigung von Biomasseanlagen erfordert einen erheblichen Aufwand an Zeit und finanziellen Ressourcen. Der eigentliche Verlust entsteht jedoch durch die Isolierung der Kesselwände durch Asche und Staub. Bei der Verbrennung von Holz und Holzreststoffen entstehen hohe Temperaturen, bei denen bestimmte Inhaltsstoffe schmelzen und verdampfen. Diese gelangen durch die Abluft und Verwirbelung im Kesselraum an die Kesselwände und Abluftrohre, wo sie abkühlen und zu porösen Ablagerungen, auch Schlacke genannt, werden.

Die Ansammlung von Schlacke in Kesseln und Feuerräumen hat negative Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Biomasseheizanlagen. Eine dicke Verschlackung führt zu einem geringeren Wirkungsgrad der Wärmetauscher, wodurch die Hitze und Energie nicht effizient genutzt werden können. Dies führt zu finanziellen Verlusten für die Betreibergesellschaften, unabhängig davon, ob die Anlage Wärme oder Strom erzeugt.

Eine sorgfältige Auswahl der Reinigungsfirmen ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Anlagen ordnungsgemäß gereinigt werden, ohne Schäden zu verursachen.

Egger PowAir Cleaning hat mit dem Egger Dengel Effekt und den Egger PowAir Glass Pearls eine wegweisende Reinigungsmethode für Biomasseanlagen entwickelt. Diese hochwertigen Glasperlen werden exklusiv von der renommierten Firma M. Swarovski GmbH hergestellt und bestehen aus speziell ausgewählten Neuglasresten aus der Fensterglasproduktion. Seit 2014 gilt diese Methode als neuer Maßstab und ermöglicht eine effiziente und schonende Reinigung der Kesselwände, ohne dabei Abrieb oder Korrosion zu verursachen.

Durch die Verwendung der HOT PowAir Glass Pearls von Egger, die Geschwindigkeiten von bis zu 1000 Kilometern pro Stunde erreichen, werden die Kesselwände in Biomassewerken äußerst gründlich gereinigt. Zusätzlich dazu werden die Oberflächen geglättet, verdichtet und gehärtet – und das alles ohne jeglichen Abrieb. Die Methode erfordert weder Wasser noch Korrosion. Die Ablagerungen und Schlackereste auf den veredelten Metalloberflächen der Industrieanlagen werden dadurch erheblich reduziert. Dank dieser effektiven Reinigungsmethode profitieren die Betreibergesellschaften von einer verbesserten Energieausbeute und erhöhten Einnahmen.

Die professionelle Reinigung von Biomasseanlagen bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter eine verbesserte Luftqualität, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, eine höhere Energieausbeute und Kostenersparnis. Um diese Vorteile zu nutzen und mögliche Schäden durch unsachgemäße Reinigungsmethoden zu vermeiden, ist es unerlässlich, zertifizierte Fachbetriebe mit der Reinigung zu beauftragen, die über das nötige Fachwissen und die erforderliche Ausrüstung verfügen.

Lassen Sie eine Antwort hier